Предложения для перевода, содержащие лексические и грамматические трудности



Указательные местоимения der, die, das

 

1. Diese Ladung entspricht in ihrer Größe der des Elektrons. 2. Die Masse des Neutrons übersteigt um ein geringes die des Protons und des Elektrons zusammengenommen. 3. Die heute hergestellten Plaste gehen noch von Kohlenstoffverbindungen aus, deren mechanische und thermische Festigkeit geringer ist als die der Metalle. 4. Der Molekularaufbau der Silikone ist dem der Plaste ähnlich. 5. Die Leitfähigkeit dieses Metalls nähert sich der des Kupfers. 6. Man gab dem neuen Metall den Namen „Widia" und wollte damit zum Ausdruck bringen, daß das Hartmetall in seiner Härte an die des Diamanten heranreicht. 7. Es gelang die Herstellung einer Glassorte, deren Festigkeit fast zwanzigmal höher ist als die der gewöhnlichen Glassorten. 8. Die Reißlänge des Perlonfadens ist sehr groß: sie beträgt 75 km, während die Reißlänge der Naturseide 45 km und die der Baumwolle nur 27 km beträgt.

Местоимение man

 

1. Jeder Magnet ist von einem Kraftfeld umgeben, das man sein Magnetfeld nennt. 2. Verlauf und Richtung magnetischer Feldlinien kann man mit Hilfe einer Magnetnadel finden. 3. Mit welchem Meßinstrument mißt man das Gewicht eines Körpers? 4. Den Widerstand eines Körpers gegen eine Bewegungsänderung bezeichnet man als seine Trägheit. 5. Früher hielt man die Atome für die kleinsten Teilchen der Materie. 6. Die Physik gliedert man in die folgenden Hauptgebiete: Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre und Lehre vom Magnetismus. 7. Man sagt, daß der Körper elektrostatisch geladen ist. 8. Man kann durch Wärme, Licht oder andere Kräfte die Zahl der Elektronen ändern. 9. Unter Dauermagneten versteht man alle Magnete, die nach einmaliger Magnetisierung ihre magnetischen Eigenschaften für lange Zeit behalten. 10. Die Verbindungslinie der beiden Pole nennt man magnetische Achse. 11. Den Raum in der Nähe eines Magneten bezeichnet man als ein Magnetfeld. 12. Die Stelle der stärksten Anziehungskraft nennt man die Pole. 13. Als Treibstoffe verwendet man im allgemeinen die sogenannten Schweröle, die im Vergleich zu Dieselöl und Benzin billiger sind. 14. Man hat gelernt, durch Zusammenschmelzen von verschiedenem Metall Legierungen herzustellen. 15. Man versteht unter Stahl schmiedbare technische Eisen. 16. Mit einer Kopierfräsmaschine kann man die kompliziertesten Teile nach einem Modell herstellen. 17. Beim Schleifen der Maschinenteile wendet man je nach Form und Art des Werkstückes das Flachschleifen, das Rundschleifen, das Gewinde-öder das Zahnflankenschleifen an. 18. Aus Beton kann man wasserdichte und luftdichte Schichten herstellen. 19. In den neuzeitlichen Autos verwendet man hauptsächlich zwei Motorentypen: den Ottomotor und den Dieselmotor. 20. Aus Viskose macht man Kord, Kunstseide, Zellophan und Zellwolle. 21. Kunstfasern erzeugt man durch Bearbeitung natürlicher makromolekularer Verbindungen. 22. In Düsenflugzeugen gebraucht man nur Silikonschmieröle.

 

Местоимение es

 

1. Es gibt Stoffe, deren Aggregatzustände man ändern kann. 2. Wenn das Atom die gleiche Anzahl der positiven und negativen Ladungen hat, verhält es sich neutral. 3. Es wurde ein Meßgerät geschaffen, das zum Messen von Wechselströmen geeignet ist. 4. Es handelt sich um elementare Operationen. 5. In der Natur gibt es 104 natürliche Elemente, die in Metalle und Nichtmetalle eingeteilt werden. 6. Chemisch reines Eisen ist ein verhältnismäßig weiches und drehbares Metall. Es ist gegen Rost widerstandsfähiger als die normalen Eisenwerkstoffe. 7. Das praktisch in der Industrie verwendete Eisen enthält fast immer Beimischungen. Es wird also in der Technik fast ausschließlich in der Form von Legierungen verwendet. 8. Gußeisen ist die wirtschaftlich bedeutendste Gruppe der Eisenwerkstoffe. Es wird zur Herstellung von Maschinenfundamenten verwendet. 9. Es handelt sich um ein Gußeisen. 10. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Stahlsorten einzuteilen. 11. So gelang es, Plaste mit Zugfestigkeiten von 79,0 bis 92,0 kp/mm2 zu erzeugen. 12. Es gibt eine große Anzahl von Verfahren zur Ausführung der Härteprüfung. 13. Von einem Prüfverfahren wird verlangt, daß es leicht und rasch auszuführen ist. 14. Es besteht ferner die Möglichkeit, das Werkstück an verschiedenen Stellen zu untersuchen. 15. Es gibt drei Hauptgebiete der Technologie des Maschinenbaues: Gießen, Umformen und Spanen. 16. Es handelt sich hier um die Herstellung von Fertigteilen höchster Präzision. 17. Es entsteht hier eine wichtige Erfindung auf dem Gebiete der Umformung. 18. Es stellt sich heraus, daß die gewählte Belastung zum Bruch des Werkstoffs führt. 19. Es gibt Autos mit Vorderachsantrieb. 20. Es gibt Motoren, deren Zylinder mit Luft gekühlt werden.

Местоименные наречия

 

1. Womit beschäftigt sich die Kernphysik? 2. Woraus bestehen Atome? 3. Wir wissen schon, woraus jedes Atom besteht. 4. Ein Atom kann Elektronen abgeben oder aufnehmen. Dadurch wird das elektrische Gleichgewicht zwischen den positiven Ladungen des Kerns und den negativen Elektronen gestört. 5. Ein elektrisch geladener Metallkörper versetzt dagegen den Raum, der ihn umgibt, in einen elektrischen Zustand. 6. Dafür wird eine Arbeit geleistet. 7. Dabei dienen Metalle als Leiter zum Ausgleich entgegengesetzter Ladungen. 8. Woraus besteht ein geschlossener Stromkreis? 9. Wovon hängt der Widerstand des Leiters ab? 10. Wodurch ist der Halbleiter für die Technik wertvoll geworden? 11. Worin unterscheiden sich die Halbleiter von-Metallen? 12. Wodurch kann man aus Sonnenlicht elektrische Energie gewinnen? 13. Der Dampf wird der Dampfturbine zugeleitet, die die Wärmeenergie des Dampfes in Bewegungsenergie umwandelt und damit den elektrischen Generator antreibt. 14. Die Luft erhitzt sich dabei auf 500–700°C und der Kraftstoff entzündet sich selbst. 15. Daraus werden andere Moleküle gebildet. 16. Die Elektronen sind nicht fest an ihre Atome gebunden. Darum können Metalle den elektrischen Strom gut leiten. 17. Die neue Fasermischmaschine unterscheidet sich von den bisher verwendeten Maschinen dadurch, daß sie die Mischüngskomponenten (Wolle, Baumwolle, Zellwolle) besser miteinander vermischt und dem Personal bedeutend günstigere Arbeitsverhältnisse schafft. 18. Der Unterschied zwischen Leitern und Isolatoren liegt darin, daß die Leiter den elektrischen Strom fließen lassen.

Отрицания nicht и kein

 

1. Die Neutronen haben keine elektrische Ladung. 2. Das sind keine Elektronen. 3. Einige Elektronen sind nicht an den Atomkern gebunden. 4. Durch diesen Leiter fließt kein Strom. 5. Das Gerät verbraucht keinen elektrischen Strom. 6. In diesem Stoff ruft die Spannung keine Elektrizitätsbewegung hervor. 7. Die Halbleiter leiten den elektrischen Strom, können aber nicht als Leiter klassifiziert werden. 8. Eine bestimmte Grenze hat das magnetische Feld nicht. 9. Eine industrielle Produktion ist ohne leistungsfähige Werkzeugmaschinen nicht denkbar. 10. Die einfache Drehbank genügte den Maschinenbauern schon lange nicht mehr. 11. Nicht nur in allen Betrieben des Maschinenbaues, sondern auch in allen anderen Werken, sind Werkzeugmaschinen erforderlich. 12. Die beiden Linien stehen nicht in Berührung. 13. Das Gußeisen kommt im Maschinenbau überall zur Verwendung. 14, Wolfram wird nicht nur als Glühfaden in Lampen benutzt, sondern dient als unentbehrlicher Werkstoff bei der Herstellung von Elektronenröhren der verschiedensten Arten. 15. Plaste werden nicht ohne Grund als Werkstoff der modernen Technik bezeichnet. 16. Die Werkzeuge brauchen nicht immer aus hochwertigem Werkzeugstahl gefertigt werden. 17. Beton ist sehr druckfest, aber nicht genug zugfest. 18. Nicht alle Autos haben Hinterachsantrieb. 19. Zum Messen der Stoffmengen benutzt man nicht nur die Masse. 20. Gase werden nicht in Masseneinheiten, sondern in Volumeinheiten (Liter oder Kubikmeter) gemessen. 21. Mit Kerosin reagiert Natrium nicht. 22. Jod kommt in der Natur nicht elementar vor. 23. Ein Lichtjahr ist nicht eine Zeitlänge, sondern eine Entfernung.

Распространенные определения

 

1. Die nach Sputnik II gestarteten Raumflugkörper stellten fest, daß unsere Erde von drei Strahlungsgürteln umgeben ist. 2. Das nach Norden zeigende Ende des Magnets wird der magnetische Nordpol genannt. 3. Der von der Spannquelle ausgehende Bewegungsantrieb pflanzt sich über den ganzen Stromkreis fort. 4. Der von den Kraftwerken für die allgemeine Elektrizitätsversorgung gelieferte Strom ist ein Wechselstrom. 5. Jeder in einem Leiter fließende Strom erzeugt in seiner Umgebung ein magnetisches Feld. 6. Wechselströme sind die durch Wechselstromgeneratoren erzeugten elektrischen Ströme. 7. Auf die um den Atomkern kreisenden Elektronen wirken zwei Kräfte in entgegengesetzter Richtung. 8. Der in einem Leiter fließende Strom wirkt ablenkend auf eine in der Nähe befindliche Magnetnadel. 9. Die in einem Leiter entstehende Wärme ist von der Größe seines Widerstandes abhängig. 10. Die für die Dampferzeugung verwendbaren Brennstoffe beschränken sich nicht nur auf Braunkohle, Steinkohle und Lichtgas. 11. Die bei der Verbrennung gebildete Wärme dient im wesentlichen zur Erzeugung des Dampfes. 12. Das.aus dem Hochofen kommende Roheisen hat im allgemeinen nicht die Zusammensetzungen, die für die verschiedenen Zwecke des Maschinenbaus verlangt werden. 13. Die elektrische Leitfähigkeit besitzenden Stoffe nennt man Leiter. 14. Die wichtigsten Arten des im Hochofen erzeugten Roheisens sind das graue und das weiße Roheisen. 15. Der infolge seines einfachen und schnellen Herstellungsprozesses billige Grauguß findet im Maschinenbau vielfach Verwendung. 16. Das bei sehr hoher Temperatur schmelzende Wolfram ist für die Glühlampenindustrie von größter Bedeutung. 17. Die an Stelle von reinen Metallen verwendeten Legierungen haben andere Eigenschaften als die Grundmetalle. 18. Eine der am meisten benutzten Werkzeugmaschinen ist heute die Drehbank. 19. Die auf der Presse angebrachte Meßapparatur kann mit Hilfe eines radioaktiven Gebers die Maße der Schmiedestücke kontrollieren. 20. Als Atome werden die mit chemischen Methoden nicht mehr zerlegbaren Teilchen bezeichnet, aus denen die Moleküle bestehen. 21. Natrium dient zum Abführen der in den Atomreaktoren entstehende Energie. 22. Die Zahl der in der Natur vorkommender Elemente beträgt 104. 23. In die Tabelle des Periodischen Systems der chemischen Elemente sind außer den in der Natur vorkommenden auch die künstlich dargestellten Elemente aufgenommen worden.

Модальные глаголы

 

1. Der Dieselmotor muß gegenüber dem Verbrennungsmotor wesentliche Vorteile haben. 2. Der Brennstoff soll im Augenblick der stärksten Verdichtung der Luft eingespritzt werden. 3. Der Dieselmotor soll nur reine-Luft ansaugen. 4. Im Gegensatz zu Stahl kann man Weicheisen nicht dauermagnetisch machen. 5. Jeder Magnet muß von einem magnetischen Feld umgeben sein. 6. Ein Magnet ist ein Stahlkörper, der andere Eisenkörper anziehen kann. 7. Der Werkstoff muß korrosionsbeständig sein. 8. Die Probleme, die die Metallkunde lösen muß, sind sowohl physikalischer als auch chemischer Art. 9. Der Metallforscher muß mit dem Chemiker und Physiker zusammenarbeiten. 10. Die Plaste darf man nicht als Universalstoffe ansehen. 11. Als Material für Turbinenschaufeln müssen hochwarmfeste, korrosionsbeständige Stähle verwendet werden. 12. Dadurch kann man dem Werkstück bestimmte Formen geben. 13. Deshalb muß es in einem Raum aufgestellt sein, dessen Temperatur konstant gehalten wird. 14. Was muß man von den Plasten wissen? 15. Jeder Plast muß seinen Eigenschaften entsprechend bearbeitet werden. 16. Die Werkstoffe können auch im harten Zustand umgeformt werden. 17. Das Werkstück muß elektrisch leitend sein. 18. Die Schneide des Meißels muß gut geschliffen und gehärtet sein. 19. Nach dem Feilen soll man die Fläche nicht mit der Hand abwischen. 20. Wegen seiner großen chemischen Aktivität muß man bei der Arbeit mit Natrium sehr vorsichtig sein. 21. Dieser Kraftwagen kann einen Anhänger mit 850 kg Gesamtgewicht schleppen.

Глагол lassen + Infinitivиlassen + sich+Infinitiv

 

1. Die elektrischen Erscheinungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen. 2. Durch verschiedene Kräfte (Wärme, Licht, Magnetismus) lassen sich die Elektronen im Atom verschieben. 3. Die Wirkung der strömenden Elektrizität läßt sich mit der des fließenden Wassers vergleichen. 4. Die magnetische Eigenschaft läßt sich vom Magneteisenstein auf Stahl übertragen. 5. Eisen läßt sich durch chemische Mittel und Methoden nicht weiter zerlegen. 6. Ein guter Schutz gegen die Korrosion läßt sich erzielen, wenn man Metalle nicht rein, sondern mit anderen Metallen legiert verwendet. 7. Man läßt das unter hohem Druck in Formen gepreßte Metallpulver bei hoher Temperatur sintern. 8. Überschreitet die Beanspruchung die Widerstandsfähigkeit der Werkstoffe, so läßt sich ein Bruch nicht vermeiden. 9. Nach der Verbesserung der Bauart läßt sich die Leistungsfähigkeit der Maschine auf das Doppelte erhöhen. 10. Bei diesem Versuch muß der Technologe eine höhere Geschwindigkeit einschalten lassen. 11. Kapron läßt sich formen. 12. Während Duroplaste nicht schweißbar sind, lassen sich die Thermoplaste durch verschiedene Verfahren mehr oder weniger gut bearbeiten. 13. Alle Plaste lassen sich spanabhebend gut bearbeiten. 14. Halbzeuge aus Plasten lassen sich spanlos gut formen. 15. Diese Formwerkstücke lassen sich leicht herstellen. 16. Das poröse Metall läßt sich leicht waschen. 17. Das gewaschene Kupferhydroxyd lassen wir 10–12 Stunden auf dem Filter trocknen. 18. Natrium läßt sich leicht mit einem Messer schneiden und wie eine Paste oder Kitt zwischen den Fingern zerdrücken. 19. Eine Temperatur bis 3500°C läßt sich ohne Schwierigkeiten erreichen. 20. Dieser Ofen läßt sich einfach und ausgezeichnet regeln.

Haben или sein с zu + инфинитив

 

1. Der Mechaniker hat diese Arbeit schnell zu erfüllen. 2. Wir haben in unserem Werk eine Kraftmaschine herzustellen. 3. Der Zylinder hat im Dieselmotor im Gegensatz zum Verbrennungsmotor nur reine Luft anzusaugen. 4. Die Industrie hat die neusten Entdeckungen der Wissenschaft anzuwenden. 5. Unsere Industrie hat die weniger effektiven Werkstoffe durch hocheffektive, synthetische Werkstoffe zu ersetzen. 6. Man hat neue Typen von Maschinen und Anlagen rasch und in großem Umfang in Betrieb zu nehmen. 7. Hierbei treten die Hauptschwierigkeiten auf, mit denen man im Gasturbinenbetrieb überhaupt zu kämpfen hat. 8. Diese Aufgabe ist nicht leicht zu lösen. 9. Bei der Herstellung der hydraulischen Apparatur für den Automobil und Traktorenbau hat man eine große Anzahl von Tieflöchern zu bohren. 10. Die Erzeugung elektrischer Energie ist in ihrer Entwicklung den anderen Produktionszweigen vorauszueilen. 11. In allen Gegenden des Landes sind tausende Kilometer Hochspannungsleitung zu legen. 12. Die Richtung der Spannung in jedem Augenblick ist mit Hilfe der Regel zu bestimmen. 13. Es sind unter dem Begriff Bearbeitung alle Verfahren zur Veränderung physikalischer, chemischer oder mechanischer Eigenschaften sowie .der Formen und Abmessungen der Körper zu verstehen. 14. Die Feile ist unter kräftigem Druck zu führen. 15. Der Druck ist nur bei der Vorwärtsbewegung anzuwenden. 16. Die Schleifscheibe ist während des Schleifens ständig mit Wasser zu benetzen. 17. Dank der einfachen Form der neuen Bohrer ist das Schleifen leicht zu mechanisieren und zu automatisieren.

Презенс и имперфект пассива

 

1. Die Grundlage für die moderne Rakete und Ihren Einsatz in Weltraumfahrt wurde bereits im vorigen Jahrhundert gelegt. 2. In dem Zylinder des Dieselmotors wird nur reine Luft angesaugt und sehr stark verdichtet. 3. Der Brennstoff wird durch eine Druckpumpe in den Zylinder eingespritzt. 4. Heute werden Dieselmaschinen bis zu 2 000 PS Leistung gebaut. 5. Jeder Körper wird von der Erde angezogen. 6. Das Gewicht wufde mit dem Dynamometer gemessen. 7. Die Halbleiter können auch künstlich hergestellt werden. 8. Mit Hilfe des elektrischen Stromes werden heute starke Magnete hergestellt, die in der Technik verwendet werden. 9. Die potentielle Energie des Wassers wird in der Turbine in elektrische Energie umgewandelt. 10. In den letzten Jahren wurden Gasturbinen konstruiert. 11. Die Treibstoffe werden in eine Brennkammer gespritzt und dort verbrannt. 12. Die Festigkeit des Werkstoffes wird von seinem Kohlenstoffgehalt beeinflußt. 13. Der Stahl kann auf den notwendigen Grad der Festigkeit gebracht werden. 14. Aus Stahl werden die Träger kilometerlanger Brücken, die Schaufeln der Dampfturbinen u. a. hergestellt. 15. Verschiedene Maschinenteile werden aus Glasfaserplasten gepreßt. 16. Bei der spanabhebenden Bearbeitung werden Werkstoffschichten in Form von Spänen abgetrennt. 17. Es wurde ein Verfahren der „nuklearen Schweißung" entwickelt. 18. Beim Viertaktverfahren wird ein geringerer Kraftstoffverbrauch erzielt. 19. Diese Lösung wird filtriert und dann bei niedriger Temperatur aufbewahrt. 20. Das gelbe Leuchten von Natriumdämpfen wurde beim Flug kosmischer Raketen ausgenutzt. 21. Soda, oder Natriumkarbonat, wird in der Industrie zur Glasherstellung verwendet. 22. Bei der Herstellung organischer Produkte, zum Beispiel von Farben und Arzneimitteln, wird Salzsäure als Katalysator eingesetzt. 23. Außer Wasser werden als Lösungsmittel auch Benzin, Äthanol und andere Flüssigkeiten verwendet. 24. Das Bohren wird mit speziellen Bohrern ausgeführt, wobei der Span mit einem Wasserstrahl entfernt wird.

 

Sein + Partizip II

 

1. Diese Leitung ist für 600000 Volt geplant. 2. Der Raum ist in einen elektrischen Zustand versetzt. 3. Der elektrische Strom ist die Bewegung freier Elektronen in Drähten, die an Atome gebunden sind. 4. Der elektrische Strom kann nur dann fließen, wenn ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist. 5. Auf der Turbinenachse ist ein Turbokompressor mit der Gasturbine gekoppelt. 6. Der Elektromagnet ist am Anker befestigt. 7. Die Rohren sind aus Stahl ausgefertigt und können verschiedene Querschnitte besitzen. 8. Die Drehbank mit Programmsteuerung bearbeitet Werkstücke ohne Kopierschablone, nach einem Programm, das auf ein Magnettonband als elektrische Impulse aufgetragen ist. 9. In der Drehbank mit Programmsteuerung sind alle Arbeitsgänge automatisiert. 10. Jedem chemischen Element ist ein Symbol zugeordnet. 11. Dieser Vorgang ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten verknüpft. 12. Der große, von außen zugängliche Kofferraum des Kraftwagens ist bei Dunkelheit beleuchtet. 13. Die Arbeitsteile der Lochstempel sind einfach geformt. 14. Auf dem Rahmen ist der Motor angebracht.

 

Zu + Partizip I

 

1. Die Temperatur des zu schmelzenden Metalls immer steigernd, gelangt man zur kritischen Temperatur. 2. Die Technik stellt immer neue und höhere Anforderungen an das zu verarbeitende Material. 3. Das Modell muß die Form des zu gießenden Werkstückes haben. 4. Für die zweite durchführende Untersuchung war ein Schliff anzufertigen. 5. Es wird dabei eine Stahlkugel oder eine Diamantkugel unter bestimmter Belastung und in einer bestimmten Zeit auf den zu prüfenden Stoff gedrückt. 6. Die Bewegungen müssen so ausgeführt werden, daß die Festigkeit des zu bearbeitenden Werkstoffes überwunden wird. 7. Ein zu bearbeitendes Werkstück wird auf dieser Maschine eingespannt und in schnelle Umdrehung versetzt. 8. Man legt das zu verformende Werkstück über eine Matrize, die die Form des künftigen Werkstückes hat. 9. Das Werkzeug, gewöhnlich eine mit Diamanten bestückte Scheibe, dient als Kathode, während das zu bearbeitende Werkstück die Anode darstellt. 10. Das zu feilende Werkstück spannt man in den Schraubstock. 11. Die Große der Teile ist von der zu bearbeitenden Fläche abhängig. 12. Der zu untersuchende Stoff wird auf dem Ende eines Eisendrahtes oder einer Nadel in einer Flamme gehalten. 13. Von dem zu untersuchenden Metall wird ein passendes Stück mit der Säge abgeschnitten und darauf durch Schleifen von Unregelmäßigkeiten befreit. 14. Der Stromverbrauch beträgt l–2 kwh für l m3 Lösung, je nach dem Regime des durchzuführenden Prozesses. 15. Die Außenabmessungen. der Maschine hängen von den Massen den zu fertigenden Erzeugnisse ab. 16. Landmaschinen arbeiten unter schwierigen Bedingungen, weil die zu verarbeitenden Stoffe sehr verschieden sind.

 

Презенс конъюнктива

 

1. Es sei betont, daß eine Spannungsmessung auf eine Strommessung zurückgeführt werden kann. 2. Es sei bemerkt, daß Spule im Strommesser dagegen nur wenig Windungen aus dickem Draht enthält. 3. Es sei noch hingewiesen, daß die Spulen der Meßwerke aus Kupferdraht gewickelt sind. 4. Man beantworte folgende Fragen: warum müssen wir bei den elektrischen Anlagen Messungen durchführen? 5. Man beachte auch die Ursache auftretender Störungen. 6. Man bestimme die Richtung des Stromes. 7. Man schütze die Elektrode vor Tageslicht. 8. Man lese am Gerät die Netzspannung ab. 9. Es sei hier auf andere Methode hingewiesen. 10. Man richte die äußere Form der Meßgeräte nach dem besonderen Verwendungszweck. 11. Man schalte den Motor besonders vorsichtig ein. 12. Man bestimme den Widerstand. 13. Es sei erwähnt, daß bei den Schreibgeräten immer kleinere Formen entwickelt werden. 14. Man verwende diese Meßgeräte zur Messung der Periodenzahl von Wechsel- und Drehströmen. 15. In den Anweisungen zu den älteren Maschirientypen hieß es: Man spanne das Werkstück ein, führe den Drehstuhl an das Werkstück heran, stelle die richtige Drehzahl ein usw. Man wähle die richtige Drehzahl. Man sorge für gute Schmierung aller Maschinenteile. 16. Es sei hervorgehoben, daß die neue Vorrichtung viel Handarbeit erspart. 17. Man schalte die größte Geschwindigkeit ein. 18. Ein Stahlstab wiege 0,45 kg, seine Breite sei 25 mm, seine Dicke–6 mm. 19. Der Druck sei gleich 3 kg. 20. Die Linie AB sei die kürzeste zwischen den Punkten A und B. 21. Es sei daran erinnert, daß die Resultate des Versuchs vor kurzem veröffentlicht wurden. 22. Bei dem neuen Verfahren steigere man die Schnittgeschwindigkeit. 23. Möge diese Untersuchung zu weiteren Forschungen Anlaß geben.


Дата добавления: 2018-05-01; просмотров: 606; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!