Инфинитивные группы и инфинитивные обороты с um ... zu, statt... zu, ohne ... zu



 

1. Die Aufgabe dieser Maschine, menschliche Arbeit zu sparen, ist vollkommen erfüllt. 2. Man brauchte mehrere Meter dicke Bleiwänden, um eine Raumschiffbesatzung gegen die Strahlung im untersten Strahlungsgürtel unserer Erde zu schützen. 3. In vielen Fällen ist es notwendig, vor Beginn der Arbeit die Maßlinien und Formkonturen auf das Werkstück zu zeichnen. 4. Um diese Aufgabe zu lösen, muß man viele Experimente durchführen. 5. Bei einer richtigen Normung reichen etwa 400 Stahlsorten aus, um den Bedarf der Industrie zu decken. 6. Auf solche Weise kann man Werkzeuge und besondere Maschinenteile härten, ohne sie vorher zu erwärmen. 7. Die Fräsmaschinen dienen dazu, gerade Formen zu bearbeiten. 8. Um die Eigenschaften der Werkstoffe zu verbessern, hat man großartige Arbeiten geleistet. 9. Bei dieser Maschine versucht man, die Arbeitsgänge zu automatisieren. 10. Bei diesen Verfahren gibt es keine Möglichkeit, hohe Produktivität zu erlangen. 11. Häufig verwendet man seltene Metalle als Legierungsmetalle, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen. 12. Um im Metall Löcher zu bohren, benutzt man den Bohrer. 13. Schon bei schwachem Erhitzen wandelt sich Jod in violette, ätzende Dämpfe um, ohne zu schmelzen. 14. Auf diese Weise gelingt es, die Arbeitsbedingungen bedeutend zu verbessern. 15. Da der Erdtrabant selbst eine große Geschwindigkeit besitzt, kann die Rakete weiterfliegen, ohne eine sehr große Eigengeschwindigkeit zu entwickeln. 16. Statt den Motor vornzulegen, unterbringt man ihn im Heck. 17. Es ist nicht möglich, diesen Lärm durch genauere Bearbeitung der Maschinenteile zu vermindern. 18. Man kann den elektrischen Strom auf weite Entfernungen übertragen, ohne dabei viel Energie zu verlieren. 19. Mit der neuartigen Ausgestaltung von Aggregaten und Triebwerken ist erreicht, dem Fahrer den gleichen Komfort wie in Wagen höherer Klasse zu bieten. 20. Um die Anzahl der Mole zu bestimmen, muß man die in Gramm ausgedrückte Masse des Stoffes durch die Masse eines Mols dieses Stoffes dividieren. 21. Man muß den Wirkungsgrad des Kraftwagenmotors verbessern, ohne sein Gewicht zu vergrößern. 22. Statt zwei Gleichrichterröhren zu verwenden, benutzt man in der Praxis eine Röhre mit zwei Anoden.

Определительные придаточные предложения

 

1. In der Technik werden künstliche Magnete verschiedener Formen verwendet, die aus gehärtetem Stahl oder aus Stahllegierungen bestehen. 2. Die Kraft, die .von der Kugel auf unsere Handfläche ausgeübt wird, nennen wir das Gewicht der Kugel. 3. Zur Festlegung einer Maßeinheit für die Masse wird ein zylindrischer Körper aus Platin-Iridium angefertigt, den man Kilogramm-Prototyp nennt. 4. Die Physik ist eine der Hauptgrundlagen der Technik, welche die Forschungsergebnisse der Physik praktisch auswertet. 5. Unsere Industrie, deren Chemisierung heute die Hauptaufgabe ist, braucht immer mehr und mehr Strom. 6. Das Atom besteht aus einem Atomkern und einer Anzahl negativen Elektronen, die um den Kern kreisen. 7. Den einfachsten Bau hat das Atom des Wasserstoffes, das aus einem Atomkern besteht. 8. Das Atom zieht aus seiner Umgebung die Elektronen an, die ihm fehlen. 9. Die Erzeugung von Elektrizität beruht nur auf der Verschiebung der Elektronen, die in jedem Körper vorhanden sind. 10. Um den Atomkern kreisen auf verschiedenen Elektronenbahnen Elektronen, die negativ geladen sind. 11. Ein Körper, in dem sich die positiven und negativen elektrischen Ladungen ausgleichen, befindet sich elektrisch im Gleichgewicht d. h. ist neutral. 12. Die freien Elektronen sind solche, welche zwischen den Atomen verschiedener Stoffe beweglich sind. 13. Als Stromquellen dienen galvanische Elemente, an deren Polen die Spannung durch chemische Umsetzungen aufrechterhalten wird. 14. Stoffe, in denen auch eine hohe Spannung keine Elektrizitätsbewegung hervorruft, bezeichnet man als Isolatoren oder Nichtleiter. 15. Ein Wechselstrom ist ein Strom, der seine Richtung und seine Stärke periodisch wechselt. 16. Ein Stück Eisen, das andere Stahlteilchen anzieht und festhält, nennt man einen Magneten. 17. Auch die Erde ist ein großer Magnet, dessen magnetischer Nordpol aber am geographischen Südpol und dessen magnetischer Südpol am geor graphischen Nordpol liegt. 18. Den Raum, in dem sich magnetische Erscheinungen abspielen, nennt man ein magnetisches Feld. 19. Der Drehstrom, welcher aus drei Wechselströmen besteht, wird auch dreiphasiger Wechselstrom genannt. 20. Als Härte kann man den Widerstand bezeichnen, den ein Körper dem Eindringen eines anderen, härteren entgegensetzt. 21. Durch die schnellen Bewegungen der Kolben entsteht im Motor eine starke Wärme, die dem Motor Schaden anrichten kann. 22. Als Rohstoff für Perlon dient Phenol, das man aus Kohle gewinnt. 23. Stoffe, deren Moleküle aus den Atomen eines Elements bestehen, werden als einfache Stoffe bezeichnet.


Дата добавления: 2018-05-01; просмотров: 455; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!