Бессоюзные условные придаточные предложения



 

1. Legt man auf einen Stabmagneten ein Blatt Schreibpapier mit Eisenspänen und dann das Papier etwas schüttelt, so werden sich die Eisenspäne in einer ganz bestimmten Form gruppieren. 2. Nähert man einen unmagnetischen Nagel einem Magneten, so wird dieser sowohl vom Nordpol als auch vom Südpol angezogen. 3. Verwendet man statt des unmagnetischen Nagels eine Magnetnagel, so erkennt man: gleichnamige Magnetpole stoßen einander ab, ungleichnamige Magnetpole ziehen einander an. 4. Sinkt im Winter die Temperatur unter 0°C ab, so geht das Wasser in den festen Aggregatzustand über. 5. Schwimmt das Reagenzglas in einer Salzlösung, so ist eine Eintauchtiefe gering. 6. Verdünnt man die Salzlösung, so sinkt das Reagenzglas um so tiefer ein, je stärker die Lösung verdünnt wird. 7. Wird die Automatisierung unserer Produktion verwirklicht, so wird sofort die Arbeitsproduktivität gesteigert. 8. Wird eine einfache Maschine durch eine automatische ersetzt, so erhöht sich die Arbeitsleistung auf das Mehrfache. 9. Wird ein unelektrischer Leiter in ein elektrisches Feld gebracht, so werden seine positiven und negativen Ladungen verlagert. 10. Nähert man zwei gleichnamig elektrisch geladene Körper einander, so muß dabei die Abstoßung gleichnamiger Elektrizität überwunden werden. 11. Fließt ein Strom dauernd in gleicher Richtung, so ist es ein Gleichstrom. 12. Wechselt sich periodisch die Stromrichtung und die Stromstärke, so ist es ein Wechselstrom. 13. Besteht die Spule aus wenigen Windungen dicken Drahtes, fließen in kurzer Zeit viele Elektronen zum Pluspol. 14. Ersetzt man die spangebenden Fertigungsverfahren durch die spanlose Formgebung, so wird wertvoller Werkstoff eingespart. 15. Will man Blech zu einem Rohr biegen, so legt man einen hölzernen oder metallenen zylindrischen Körper unter. 16. Wird geschmolzenes Natrium in ein Gefäß mit Sauerstoff eingetragen, so entzündet sich das Natrium und brennt mit leuchtend gelber Flamme. 17. Kennt man die chemischen Eigenschaften des Natriums, so kann man leicht erklären, warum Natrium an der Luft seinen Glanz verliert und sich allmählich mit einer Rinde überzieht. 18. Wird die vorher farblose Flamme gelb gefärbt, so ist in dem untersuchten Stoff Natrium vorhanden. 19. Wird diese Lösung eingedampft, so erhält man an Stelle des weißen Pulvers einen anderen kristallinen Stoff.

Устойчивые словосочетания

 

1. Es liegt auf der Hand, daß die Nutzung dieser Strahlungsenergie ganz neue Perspektiven für die Energiewirtschaft ergeben wird. 2. Die zweite Gruppe bilden in erster Linie die Metalle. 3. Die Spannungsquelle setzt in Bewegung die im Leitkreis schon vorhandenen Leitungselektronen. 4. An und für sich sind die Eigenschaften der natürlichen Halbleiter schon fast hundert Jahre bekannt. 5. Es handelt sich um das Streben nach immer höheren Temperaturen in der Turbine. 6. Forschungsarbeiten zur Verwendung metallkeramischer Schaufelnwerkstoffe sind noch im Gang. 7. Bei der Entwicklung der Werkzeugmaschine kommt es in erster Linie auf verbesserte oder neue Meßverfahren und Meßgeräte an. 8. Es liegt auf der Hand, daß das Problem ein neues Verfahren erfordert. 9. Diese Methode kommt nicht in Betracht. 10. In erster Linie handelt es sich um ein neues kombiniertes Verfahren. 11. Die Begriffe Grammatom und Atom werden auf keinen Fall verwechselt. 12. Die Chemie hat in unserem Alltag festen Fuß gefaßt. 13. Den Arbeitern stehen im Betrieb viele moderne Werkzeuge zur Verfügung. 14. pieses Problem ist für Maschinenbau von großer Bedeutung.

 

Образцы перевода специальных текстов

 


Дата добавления: 2018-05-01; просмотров: 484; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!