Gebrauchen Sie die Verben im Plusquamperfekt.



Die Sekretärin antwortete auf das Telex. Er rief mich an. Wer machte es? Ich wartete auf meine Bekannte. Er hoffte auf sei­ne Hilfe. Sie vergaß das Wort.

Gebrauchen Sie das Plusquamperfekt.

Nachdem wir den Preis (besprechen), schlossen wir den Vertrag ab. Nachdem ich den Roman (lesen), wollte ich andere Roma­ne dieses Autors lesen. Nachdem wir die Ausstellung (besu­chen), gingen wir zur Verhandlung. Nachdem Herr Arnold in Moskau (ankommen), besuchte er uns in unserem Büro. Nach­dem der Arzt mich (gesund schreiben), ging ich auf Urlaub. Nachdem sie in den Bus (einsteigen), lochten sie die Fahr­scheine.

4. als, wenn oder nachdem?

... ich den Text übersetzt hatte, antwortete ich auf den Brief. ... wir im Restaurant gegessen hatten, gingen wir zur Aus­stellung. ... ich noch klein war, lebte ich in Deutschland mit meinen Eltern.... wir uns treffen, besprechen wir immer unsere weiteren Pläne. ... wir die Verhandlungen beginnen, bespre­chen wir als Erstes den Preis. ... wir uns im Park nach der Verhandlung erholten, trafen wir dort unsere Bekannten.

Mein Arbeitstag

Ich empfing im Büro Herrn Kroger. Wir aßen im Restau­rant. Dann sprachen wir eine Stunde. =* Nachdem ich Herrn Kroger im Büro empfangen hatte, aßen wir im Restaurant. Nachdem wir im Restaurant gegessen hatten,sprachen wir eine Stunde ...


 


182


183


Ich empfing im Büro Herrn Kroger. Wir aßen zu Mittag im Restaurant. Dann besprachen wir unsere Pläne. Wir unterzei­chneten einen Vertrag. Ich las die Korrespondenz. Dann ant­wortete ich auf drei Faxe. Ich rief meinen Advokaten an. Ichtelefonierte mit dem Redakteur der Zeitschrift "Wirtschaft". Dann besuchte ich die Ausstellung. Ich kam nach Hause. Ich trank Kaffee und aß zwei Brötchen mit Wurst. Dann bereitete ich mich auf die Dienstreise vor. Dann saß ich eine Stunde vor dem Fernseher. Um 23.00 Uhr ging ich schlafen.

6. Machen Sie aus zwei Sätzen einSatzgefüge.

1.Mein Sohn macht sein Abitur. Er will an der Universität studieren. 2. Ich erholte mich im Sanatorium. Ich machte mich mit Doktor Schmidt bekannt. 3. Ich bin in Dresden. Ich besu­che die Dresdener Gemäldegalerie. 4. Er wartete auf seinen Kollegen. Er las eine Zeitung. 5. Herr Orlow empfing einen Kunden aus Deutschland. Dann bereitete er sich auf seine Dienstreise vor. 6. Ich übersetze einen deutschen Text. Ich ha­be ein Wörterbuch zur Hand.

В

Die Reise

Andrej Borissow sollte am 20. Juni nach Hamburg fliegen.Er hatte eine zweiwöchige Dienstreise durch Deutschland und Österreich. Seine Sekretärin besorgtefür ihn die Flugkarte.Als er am 19. Juni in seinen Dienst kam, lag die Flugkarte bereitsauf dem Tisch.

- Herr Borissow, Sie fliegen morgen um 10.00, Flug1048.

- Ist es das Flugzeugunseres Landes?

- Nein, Sic fliegen mit dem deutschen Flugzeug.

- Danke, Irene. Morgen muss ich also um 9.00 im Flughafensein.

Nachdem Andrej Borissow alle nötigen Dokumente für seine Dienstreise vorbereitet hatte, fuhr er nach Hause. Er hatte es eilig.Es war schon 19.00 Uhr. Seine Frau Olga und seine zwei Kinder warteten bereits auf ihn. Olga hattezwei 184


Kofferund eine Reisetaschegepackt. Sie war seit drei Tagen auf Urlaub und wollte mit den Kindern zu ihren Eltern fahren.

- Andrej, hast du es wohlvergessen? Wir fahren heute nach Pensa.

- Natürlich hab' ich es nicht vergessen! Aber ich warsehr be­schäftigt.Hast du meinen Koffer gepackt?

- Ja, der zweite Koffer ist deiner. Nun, wir müssen schnell zu Abend essen. Kinder, beeilt euch!Lasst den Fernseher inRuhe! Kommt essen!

Olga wollte nach Pensa mit der Eisenbahnfahren. Andrej brachteseine Familie zum Bahnhof.Als sie im War­tesaalauf den Zug warteten, studierte Andrej noch einmal den Fahrplan.Ja, stimmt. Der Zug nach Pensa soll um 21.30 Uhr abfahren.Morgen um 10.00 wird der Zug in Pensa ankom­men. Hoffentlich kommt er ohne Verspätungan.

Gegen 21.00 Uhr gingen sie auf den Bahnsteig.Der Zug war bereits da. Sie stiegen in den Wagenein. Der Schaffner prüfteihre Fahrkarten.Im Abteilsaß ein älterer Fahrgast. Nachdem Andrej seiner Frau mit dem Gepäckgeholfen hatte, verabschiedete er sich von Olga und von den Kindern.

- Telegrafiere, wenn ihr in Pensa ankommt!

- Wohin denn? Morgen fliegst du doch nach Deutschland.

- Oh, du hast Recht. Ich hab' es total vergessen!

 

- Verpassenicht das Flugzeug! Du musst frühmorgens im Flughafen sein.

- Hab' keine Sorgen!Grüß meine Schwiegereltern! In zwei

Wochen bin ich wieder zurück und rufe dich an. Glückliche

Reise!

Punkt 21.30 Uhr fuhr der Zug ab. * * *

Als Andrej am nächsten Morgen im Flughafen ankam, war es neun Uhr. Die Abfertigung der Fluggäste hattebe­reits angefangen.Andrej musste zuerst zur Zollkontrolle. Er füllte die Zollerklärung aus.Danach ging er zur Gepäckab­fertigungund gabseinen Koffer auf.Nachdem er auch das erledigt hatte,ging er zur Passkontrolle. Der Reisepassund

185


das Visumwaren in Ordnung. Endlich stiegen die Fluggäste ins Flugzeug ein.

In Flamburg holteman Andrej Borissow vom Flughafen ab.Seine Dienstreise begann.

VOKABELN

schweigen (schwieg, geschwiegen) vi молчать

fliegen (flog, geflogen)w* (s.) летать

der Flug("-e) полет; рейс das Flugzeug(-e) самолет

der Flughafen ("-)                 аэропорт

die Flugkarte (-n)                      билет на самолет

die Fahrkarte                           билет на поезд

die Theaterkarte                       билет в театр

der Fluggast("-e)                   пассажир самолета

besorgenvt                  покупать, доставать

bereits                                     уже

es eilig haben           спешить, не иметь на что-л. времени

Ich habe es eilig.             Я спешу. (Мне некогда.)

eilenvi                                 спешить

sich beeilen mit (D)   спешить,поторопиться с чем-л.
der Koffer(-)                        чемодан

die Reisetasche (-n)                    дорожная сумка

packenvt                              паковать, упаковывать

wohl                                         1) вероятно 2) хорошо

Ich fühle mich nicht wohl.

Leben Sic wohl!  Всего наилучшего! Прощайте!
beschäftigt sein                         быть занятым

Er war sehr beschäftigt. Он был очень занят. (У него было много работы.)

die Eisenbahn (-en)                    железная дорога

der BahnhofС'-е)                   вокзал


Дата добавления: 2018-04-15; просмотров: 390; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!