Работу и переведите его.



Урок 1

Составьте из перемешанных отрывков заявление о приеме на

работу и переведите его.

Учтите, что любое деловое письмо строится по следующему принципу:

1. Briefkopf

2. Anschrift des Empfängers

3. Datum

4. Betreff

5. Anrede (durch ein Komma von dem Haupttext getrennt)

6. Brieftext

7. Schlussformel

8. Unterschrift

9. Anlagevermerk

 

 

1. Bewerbung als Abteilungsleiter

2. Karl Exmer

3. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen

4. Karl Exmer

Tübinger Str.7

73732 Esslingen

5. aufgrund Ihrer Anzeige im “Sonntag” vom 12. November bewerbe ich mich um die Stellung als Abteilungsleiter. Wie mein Lebenslauf zeigt, habe ich die notwendige Ausbildung und Berufserfahrung. Mein jetziger Arbeitgeber ist über meine Bewerbung informiert. Ich strebe deshalb einen Wechsel an, weil ich in meinem gegenwärtigen Arbeitsbereich keine Aufstiegmöglichkeiten habe.

6. Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen

7. Sehr geehrte Damen und Herren,

8. Firma Rasant, GmbH

Esslinger Str.62

72622 Stuttgart

9. 15. November 2014.

 

2. Переведите следующее приглашение и напишите на него ответ на немецком языке:

Sehr geehrter Herr Professor Dr. Gorin,

 

hiermit informieren wir Sie, dass in Düsseldorf vom 12.12.2014 bis 16.12.2014 die Internationale Ausstellung “Informationssysteme” stattfinden wird.

 

Wir würden sehr froh sein, Sie an unserem Stand in der Halle 5 begrüßen zu können. Wenn der Termin Ihnen passt, werden wir Sie am Mittwoch gegen 15 Uhr erwarten. Bei dieser Gelegenheit würden wir gern unsere weitere Zusammenarbeit besprechen.

 

Wir sind sehr an Ihrem Besuch interessiert. Bitte informieren sie uns über Ihre Entscheidung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Otto Braun

Geschäftsführer

 

 

Уважаемый господин Браун,

 

большое спасибо за приглашение.

 

В Дюссельдорф я прилечу 14 декабря и непременно посещу на выставке Ваш стенд. Мне тоже очень хотелось бы обсудить с Вами перспективы дальнейшей совместной исследовательской работы.

 

Я был бы Вам очень признателен, если бы Вы предоставили нам информацию о Вашей новой программе ND 234. Заранее благодарю Вас.

 

С наилучшими пожеланиями

 

Д-р Горин

руководитель научно-исследовательского отдела.

 

3. Переведите:

1. Я хотел бы заказать один билет в Гамбург.

2. Вы заказали одноместный номер с кондиционером?

3. Я плохо Вас слышу. Г-на Майера нет на месте, он на переговорах. Перезвоните, пожалуйста, через час. Может быть, ему что-нибудь передать?

4. Поздравляю Вас с днем рождения и желаю всего самого хорошего.

 

4. Переведите текст. Выпишите из него предложения, в которых содержится следующая информация:

· о функциях коммуникации;

· о невербальных средствах коммуникации;

· о значении улыбки в Западной Европе и Японии.

Ответьте по-русски на следующие вопросы:

· Какие формы коммуникации существуют?

· В чем могут выражаться параречевые формы коммуникации?

· Везде ли прямой взгляд воспринимается одинаково? Приведите примеры.

 

Grundprinzipien der Kommunikation

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Nichts geht ohne Kommunikation. Kommunikation beschafft Informationen, hilft Entscheidungen zu fällen, Konflikte zu lösen, Probleme darzustellen, macht Wissen verfügbar, sorgt für Entspannung. Ob mündlich oder schriftlich, symbolisch, nonverbal, gezielt, spontan, unbewusst oder passiv: Kommunikation bestimmt unser Leben.

Beim Sprechen kommunizieren wir nicht nur mit Worten, sondern auch durch Lautstärke, Rhythmus und Sprechgeschwindigkeit. Diese Faktoren begleiten das Gesprochene und zählen zu den parasprachlichen Ausdrusmitteln, die kulturell durchaus unterschiedlich gedeutet werden können. Zum Beispiel Engländer empfinden Deutsche aufgrund ihrer Lautstärke und Intonation leicht als aggressiv, Deutsche ihrerseits finden Spanier und Italiener als “laut” und assoziieren bei einer für diese “normal” geführten Unterhaltung Zank und Streit.

Zudem setzen wir beim Sprechen mit anderen auch unseren ganzen Körper ein – etwa in Form von Gesten und Mimik (Blickkontakt, Lächeln, Handbewegungen). Diese Körpersprache, die je nach Kultur unterschiedliche Bedeutung haben kann, bezeichnet man als nonverbale Kommunikation.

In der arabischen Welt und in Südeuropa legt man großen Wert auf festen, direkten Blickkontakt. In Süd- und Ostasien könnte ein direkter Blick als aufdringlich oder sogar feindselig verstanden werden, intensiver Blickkontakt gilt für viele Asiaten als Einschüchterung. Wenn man in westlichen Kulturen das Lächeln eindeutig mit Freundlichkeit und Höflichkeit assoziiert, so ist das Lächeln für Japaner ein Zeitgewinn, ein Noch-Nicht.

In der Kommunikation wirken Verbales, Nonverbales und Paraverbales zusammen.

 

Урок 2


Дата добавления: 2016-01-03; просмотров: 32; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!