Поставьте указанное в скобках существительное в нужном падеже. Предложения переведите на русский язык.



 

1. Die Mutter hilft (das Kind) beim Basteln.

2. Der Vater kauft (der Junge) zum Geburtstag ein Fahrrad.

3. Die Familie Müller hat heute Besuch und Erika deckt schon (der Tisch).

4. Die Antworten (die Studenten) gefallen (der Professor) nicht.

5. Die Dissertation (der Aspirant) ist sehr gut.

6. Das Fell (der Bär) ist warm und weich.

7. Die Musik (der Komponist) ist in der ganzen Welt bekannt und beliebt.

 

Поставьте указанное в скобках личное местоимение в нужном падеже. Предложения переведите на русский язык.

 

1. Mein älterer Вruder interessiert sich für Medizin, aus (er) wird ein guter Arzt.

2. Der Bruder hilft (sie — она) bei der Arbeit.

3. Liebe Oma und Opa, schreibt uns bitte von (ihr), von eurem Leben!

4. Sabine hat eine Schwester und einen Bruder, oft geht sie mit (sie) spazieren.

5. Komm zu (ich) am Abend, ich warte auf (du) um acht Uhr.

 

Измените предложения, употребив в них модальные глаголы (иногда возможно несколько вариантов). Предложения переведите на русский язык.

1. Nach der Schule gehen die Kinder nicht gleich nach Hause.

2. Man raucht hier nicht.

3. Ich besuche heute meinen kranken Freund.

4. Otto hat morgen keinen Unterricht und liest heute lange.

5. Wir haben am Abend Zeit und spielen im Hof Ball.

 

Составьте предложения.

 

1. Kaufen, du, in, der Fisch, die Milch, und, das Geschäft.

2. Er, mit, der Freund, sprechen.

3. Nehmen, das Buch, sie, der Junge.

4. Ich, suchen, der Schrank, in, das Warenhaus, das Sofa, und.

5. Der Lehrer, die Fehler, korrigieren, die Studenten.

 

Переведите на немецкий язык.

1. Ребенок берет книгу и читает маме.

2. Я пишу в тетради соседа.

3. В выходные мы идем в магазин и покупаем телевизор.

4. Я знаю имя этого писателя.

5. Ручка девочки лежит на столе.

6. Мальчик пишет букву очень аккуратно (sorgfältig).

7. Я помогаю маме и покупаю сыр, хлеб и овощи.

8. Учитель часто спрашивает студентов.

 

Прочитайте и письменно переведите следующий текст

FAMILIE IM WANDEL

 

Familie im engeren Sinne sind Vater, Mutter und Kinder. Man spricht auch von der Kernfamilie. Erst in einem erweiterten Sinne kommt die Verwandtschaft, d.h. die Großeltern, die Tanten, Onkel, Cousins und Cousinen, hinzu. Wenn jemand heiratet, sagen seine neuen Verwandten zu ihm, dass er nun zur Familie gehört.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es heute vor allem Familien mit ein oder zwei Kindern. Statt der Großfamilien früherer Zeiten sind solche Kleinfamilien heute üblich. Häuser, die für solche Familien gebaut wurden, bezeichnet man auch als Kleinfamilienhäuser.

Traditionell gab es in der Familie eine Rollenverteilung zwischen Vater und Mutter. Die Frau kümmerte sich um Kinder und Haushalt und war somit die Hausfrau. Der Mann verdiente das Geld und war der Hausherr. Heute dagegen sind rund 64% der Mütter berufstätig. Das bedeutet meistens, sie sind weiterhin Hausfrau, aber üben zudem noch einen Beruf aus.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz betrachten sich derzeit fast ein Drittel der Menschen über 14 Jahre als Single. Sie haben also keine feste Beziehung. In Deutschland leben über 20% in einem sogenannten Ein-Personen-Haushalt.

Doch auch von denen, die in einer Partnerschaft leben, wollen oder können nicht alle eine Familie gründen und Kinder bekommen. Deshalb gibt es auch viele kinderlose Beziehungen. Statistisch gesehen sind beispielsweise in der Schweiz 23% der Frauen zwischen 35 und 45 Jahren kinderlos.

Wer eine Beziehung hat und vielleicht sogar Ja zur Familie sagt, der muss trotzdem nicht unbedingt Ja zur Ehe sagen. Einige wollen eine Beziehung und auch Kinder, aber keine Ehe. Sie bilden eine Lebenspartnerschaft. Entsprechend steigt die Zahl der unehelichen Geburten: In Westdeutschland wird etwa ein Viertel, in Ostdeutschland mehr als die Hälfte der Kinder unehelich geboren.

Doch auch wer heiratet und in einer Ehe lebt, hat keine Garantie für eine lebenslange Bindung. Das Versprechen, bis zum Tod zusammenzuleben, wird immer häufiger gebrochen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden statistisch gesehen 40% der Ehen wieder geschieden. Die Scheidungsrate ist also in allen drei Ländern gleich. In der Regel bleiben die Kinder nach einer Scheidung bei einem Elternteil (meist der Mutter). Man spricht von Alleinerziehenden. Gemeint sind damit aber auch all die alleinerziehenden Mütter oder Väter, die nie verheiratet waren. Ein Fünftel aller Lebensgemeinschaften mit Kindern sind Alleinerziehende.

Ein noch junges Wort ist die Patchworkfamilie. Damit bezeichnet man Familien, bei denen mindestens ein Elternteil mindestens ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie mitgebracht hat.

Inzwischen können auch gleichgeschlechtliche Paare ihre Beziehungen offen leben. Sie haben sogar einen juristisch eheähnlichen rechtlichen Status bekommen. Man spricht dann von einer eingetragenen Partnerschaft.

КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА № 2

 

Переведите на немецкий язык.

 

1. Все маленькие дети любят кататься зимой на санках.

2. С большим усердием он принялся за новый перевод.

3. Я не люблю очень горячий чай.

4. Эти светлые летние туфли подходят к моей длинной клетчатой юбке.

5. В уютной гостинице за (um) большим столом сидели гости.

 


Дата добавления: 2018-08-06; просмотров: 409; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!