GESUNDHEITSWESEN IN DEUTSCHLAND 3 страница



10. Der Stab des Asklepios ist bis zum heutigen Tage Symbol der Medizin.

VI. Nennen Sie Pluralformen folgender Substantive:

die Entwicklung, die Einfluss, der Umgang, die Praxis, der Arzt, die Operation, der Kreislauf, die Vorschrift, das Bedürfnis, die Quarantäne, der Stab, das Herz, der Ausbruch.

VII. Bestimmen Sie aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen und übersetzen Sie diese:

die Medizingeschichte, die Geschichtswissenschaft, der Körperbau, das Jahrhundert, die Gesundheitsvorschrift, die Wiedergeburt, die Funftionsweise, die Heilkunde, der Familienarzt, die Militärdienst.

VIII. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:

1. Das medizinische Personal der hochgebildeten Privatärzte war meist griechischer Herkunft.

2. Besonders wichtig fur den weiteren Gang der Medizin war der in Rom wirkende Arzt Galenus von Pergamon.

3. Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. entstand unter dem Einfluss der vorsokratischen Naturphilosophie die sogenannte rationale Medizin.

4. Im Hellenismus entstand in Alexandria ein grosses Zentrum fur medizinische Ausbildung und Forschung.

5. Ein Spezialgebiet ist die ägyptische Praxis der Mumifizierung, die erhebliche medizinische und konservatorische Kenntnisse erforderte.

6. Aus dem Alten Orient sind die ältesten Schriften zu Arznei- und Zaubermitteln bekannt.

7. Ein grundlegendes Prinzip ist die Anerkennung verschiedener Krankheitskonzepte, die gleichberechtigt nebeneinander stehen können.

8. Medizingeschichte verfügt in Deutschland über eine lange Tradition innerhalb der Medizin.

9. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts spezialisierten sich einige Wissenschaftler an medizinischen Fakultäten.

10. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte die Medizingeschichte grosse Bedeutung und etablierte sich als Fach an den Medizinischen Fakultäten.

IX. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:

1. Медичні вчення, пов’язані з Гіппократом і Галеном застосовувались частково ще до 19 століття.

2. Одним з найважливіших відкриттів Галена було значення крові у живленні тканин і спосіб функціювання нервів.

3. Історія медицини займається вивченням біографій відомих вчених, які мали вплив на розвиток медицини свого часу.

4. У стародавньому Єгипті вперше почали виготовляти ножі з міді.

5. Посох Ескулапа, навколо якого закручена змія, є на сьогоднішній день символом медицини.

6. Серце було єдиним органом, яке не виймалося при муміфікації тіла у стародавньому Єгипті.

7. Лікарі у Римі поділялися на лікарів з приватною практикою, сімейних і міських лікарів.

8. У збірці текстів про хірургію описувалося застосування тонких голок з міді для зашивання ран.

9. Відомо, що для дезінфікування ран стародавні медики застосовували мед.

10. Медицину античної Греції називають колискою європейської медицини.

 


MEDIZINISCHE AUSBILDUNG

Als Studium der Medizin wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet. Das Medizinstudium enthält einen hohen berufspraktischen Anteil und hat daher auch Elemente einer Berufsausbildung. Das Medizinstudium hat eine lange Tradition. Es erhielt in der Antike zum ersten Mal eine formale Definition, bekannt vor allem durch die Lehre und den Eid des Hippokrates. Im Mittelalter wurden die ersten Grundlagen der medizinischen Ausbildungsstätten an Universitäten geschaffen.

Das Medizinstudium ist durch die Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) bundeseinheitlich geregelt. Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder ein entsprechend anrechenbarer Schul- oder Berufsausbildungsabschluss. Nach der Approbationsordnung soll die Ausbildung grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Die Ausbildung zum Arzt wird auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt. Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes soll sie das Grundlagenwissen über die Körperfunktionen und die geistigseelischen Eigenschaften des Menschen, über die Krankheiten und den kranken Menschen vermitteln. Die Ausbildung soll auch Gesichtspunkte ärztlicher Qualitätssicherung beinhalten und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und mit Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens fördern. Das Studium beträgt 12 Semester und 3 Monate und ist in zwei Abschnitte geteilt:

· vorklinischer Teil (erstes bis viertes Semester), an dessen Ende der erste Abschnitt der ärztlichen Prüfung (frühere Bezeichnungen: Ärztliche Vorprüfung, Physikum) steht,

· und einen klinischen Teil. Er schließt im letzten Studienjahr eine zusammenhängende praktische Ausbildung (Praktisches Jahr) von 48 Wochen ein und wird mit dem zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung abgeschlossen.

Danach kann die staatliche Zulassung (Approbation) zur Berufsausübung als Arzt / Ärztin beantragt werden.

Vorklinischer Teil

Im vorklinischen Ausbildungsabschnitt werden die natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin vermittelt. Am Ende der Vorklinik sollte der Student wissenschaftliche Prinzipien wissen, wie der menschliche Körper im Normalzustand funktioniert und aufgebaut ist. Am Ende der Vorklinik müssen die Studenten die entsprechenden Klausuren bestanden: Praktika in Physik, Chemie, Biologie, Physiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Kursus der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie, Kursus der medizinischen Soziologie und Psychologie, Praktika zur Einführung in die klinische Medizin, Medizinische Terminologie. Dazu kommt ein Wahlfach. Außerdem müssen ein Krankenpflegepraktikum (90 Tage) und eine Ausbildung in Erster Hilfe nachgewiesen werden.

Klinischer Teil

Im klinischen Abschnitt werden die folgenden Fächer unterrichtet: Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Sozialmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Dermatologie und Venerologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik, Neurologie, Orthopädie, Pathologie, Pharmakologie, Toxikologie, Psychiatrie, Rechtsmedizin, Urologie sowie ein Wahlfach. Außerdem werden Leistungsnachweise in folgenden Querschnittsbereichen gefordert: Epidemiologie, medizinische Informatik, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, Infektiologie und Immunologie, Klinische Umweltmedizin, Medizin des Alterns und des alten Menschen, Notfallmedizin, Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz, Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren.

Die Ausbildung zum Arzt ist in Deutschland lang und teuer, aber die Ärzte gehören zu den best verdienenden Berufen.

LERNWORTSCHATZ

Abschnitt, m етап, період
Altern, n / Alterung, f старіння
Approbationsordnung, f (für Ärzte) порядок допущення лікаря до практики
ärztliche Versorgung медичне обслуговування
ausbilden навчати, вчити
Ausbildungsstätte, f навчальний заклад
beantragen клопотати про надання чогось
beinhalten містити, охоплювати
bezogen що стосується
bundeseinheitlich загальнофедеральний
daher тому, через це
Famulatur, f практика в лікарні
fordern вимагати
geistigseelische духовно-психічний
Gesundheitsversorgung, f догляд за здоров’ям
Hochschulreife, f диплом про закінчення ВНЗ
Klausur, f екзаменаційна (класна) робота
Leistungsnachweis, m свідоцтво про успішність
Medizinstudium, n вища медична освіта
nachweisen підтверджувати
Querschnittsfach, n дотичний предмет
schaffen створювати, організовувати
Stätte, f місце, житло
vermitteln передавати, сприяти
vertraut machen ознайомити
Wahlfach, n факультативний предмет

I. Beantworten Sie Fragen zum Text:

1. Was wird als Studium der Medizin bezeichnet?

2. Wodurch war eine formale Definition des Medizinstudiums zum ersten Mal in der Antike bekannt?

3. Wodurch ist das Medizinstudium geregelt?

4. Was soll die Ausbildung nach der Approbationsordnung vermitteln?

5. Worüber soll die Ausbildung zum Arzt vermitteln?

6. Wie lange dauert das Studium?

7. In welche zwei Abschnitte ist das Studium geteilt?

8. Was sollte der Student am Ende der Vorklinik wissen?

9. Was muss der Student am Ende der Vorklinik nachweisen?

10.Welche Fächer werden im klinischen Abschnitt unterrichtet?

II. Nennen Sie Pluralformen folgender Substantive:

die Famulatur, die Stätte, der Eid, der Nachweis, das Wahlfach, das Praktikum, der Fall, die Versorgung, die Ausbildung, das Medizinstudium, der Fall, die Antike.

III. Nennen Sie Synonympaare:

1. bezeichnen a) enthalten
2. nachweisen b) gründen
3. versorgen c) bestimmen
4. behandeln d) geschehen
5. beinhalten e) bescheinigen
6. unterrichten f) nennen
7. nötig g) heilen
8. stattfinden h) betreuen
9. definieren i) lehren
10. schaffen j) dringlich

IV. Nennen Sie Antonympaare:

1. abschliessen a) unselbstständig
2. nachweisen b) billig
3. schriftlich c) nächst
4. bekannt d) starten
5. vertrauensvoll e) fremd
6. erwerben f) misstrauisch
7. vorhergehend g) widerlegen
8. selbstständig h) verlieren
9. teuer i) mündlich

V. Bestimmen Sie aus welchen Wörtern die Zusammensetzungen bestehen und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:

die Gesundheitsversorgung, der Leistungsnachweis, die Hochschulreife, die Approbationsordnung, der Leistungsnachweis, die Strahlenbehandlung, die Frauenheilkunde.

VI. Ergänzen Sie die Tabelle:

Verb Substantiv Adjektiv
ausbilden    
    zulässig
  die Behandlung  
    unterrichtet
    folgend

VII. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:

1. Im Deutschland existiert eine spezielle Ordnung der Erhaltung der Recht auf die Führung der ärztlichen Praxis.

2. Die Famulatur hat den Zweck, die Studierenden mit der ärztlichen Patientenversorgung vertraut zu machen.

3. Die Famulatur findet für die Dauer von zwei Monaten in einem Krankenhaus statt.

4. Das praktische Jahr findet im letzten Jahr des Medizinstudiums statt und gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte von je 16 Wochen.

5. Die Studierenden sollen die während des vorhergehenden Studiums erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen und erweitern.

6. Für die selbständige Tätigkeit als Arzt ist nach dem Studium noch eine Fachausbildung zu absolvieren.

7. Das System der medizinischen Fachausbildung ist für die Vorbereitung der Ärzte der allgemeinen Fachrichtungen geeignet.

8. Die Ausbildung der Ärzte erfolgt in Deutschland an den medizinischen Fakultäten der Universitäten und medizinischen Akademien.

9. Man kann das Medizinstudium mit dem zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung abschliessen und nach Erhalt der Approbation als Arzt arbeiten.

10. Für medizinische Ausbildung in Deutschland sind die Bundeslandorgane mit ihren Ausschüssen verantwortlich.

VIII. Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:

1. Впродовж клінічної частини студенти повинні вивчати соціальну медицину, офтальмологію, анестезіологію та гінекологію.

2. Медична освіта має давні традиції і пов’язана з вченням і клятвою Гіппократа.

3. Студенти відвідують практичні заняття з фізики, хімії, біології, біохімії та фізіології.

4. Практичну частину, яка поділяється на чотири етапи, студенти проходять на останньому році навчання.

5. Практика в лікарні дає можливість студентам поглибити набуті під час навчання теоретичні знання.

6. Медичну освіту можна завершити після другої частини і отримати допуск до практичної діяльності.

7. В Німеччині існує спеціальний порядок одержати права на ведення лікарської практики.

8. Медицина довкілля та геріатрична медицина вивчаються впродовж клінічної частини.

9. За медичну освіту в Німеччині відповідають Федеральні органи зі своїми комісіями.

10. Освіта лікаря в Німеччині триває довго і є дуже дорогою.


Medizinische Fachrichtungen

Nach der Absolvierung der medizinischen Universität kann der Absolvent verschiedene Fachrichtungen wählen. Er kann als Revierarzt in der Poliklinik tätig sein oder in dem Krankenhaus als Chirurg, Gynäkologe, Ophthalmologe oder Geburtshelfer arbeiten. Jeder  Beruf ist interessant und sehr verantwortlich, weil was ist schöner auf der Welt, als die Menschen zu heilen und ihnen das Leben zu retten.

Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und interventionellen Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge von Gesundheitsstörungen und Krankheiten der Atmungsorgane (Pneumologie), des Herzens und Kreislaufs (Kardiologie), der Verdauungsorgane (Gastroenterologie und Hepatologie), der Nieren (Nephrologie), des Blutes und der blutbildenden Organe (Hamatologie), des Gefäßsystems (Angiologie), des Stoffwechsels und der inneren Sekretion (Endokrinologie und Diabetologie), des Immunsystems (Immunologie), des Stutz- und Bindegewebes (Rheumatologie) und dem Einfluss von Training und Sport auf den gesunden und kranken Menschen (Internistische Sportheilkunde).

Die körperliche Untersuchung ist wichtiger Bestandteil der klinischen Ausbildung jedes Medizinstudenten. Sie wird in sogenannten Klopfkursen (von Beklopfen = Perkussion) an freiwilligen Patienten erlernt und folgt einem festen Schema, um Vollständigkeit und Systematik zu erreichen. Meist beginnt die Untersuchung am Kopf und endet am Fuß, wobei sie sich an den verschiedenen Organsystemen orientiert.

Die Kardiologie konzentriert sich nicht nur auf die angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens, sie befasst sich auch mit dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefäßen. Der daraus abgeleitete Begriff der Herz-Kreislauferkrankungen beinhaltet auch Bluthochdruck (Hypertonie), Schlaganfall, arterielle Verschlusskrankheit und viele andere Erkrankungen.

Die Chirurgie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen durch direkte, manuelle oder instrumentelle Einwirkung auf den Körper des Patienten (Operation) befasst. In der Chirurgie werden krankhafte Organe vollständig (Ektomie) oder teilweise (Resektion) entfernt. Verstopfte Organsysteme werden wieder durchgängig gemacht. Es werden neue Organe oder Prothesen implantiert.

Die Pädiatrie, auf deutsch Kinderheilkunde, ist die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seiner Erkrankungen und ihrer Behandlung. Der Begriff Pädiatrie ist heute im offiziellen Sprachgebrauch abgelöst durch die Bezeichnung Kinder- und Jugendmedizin. Die Kinder- und Jugendmedizin erstreckt sich über alle Teilgebiete der klinischen Medizin. Eine ihrer Besonderheiten ist die starke Betonung präventiver Medizin wie in keinem anderen klinischen Fach.

In Polikliniken arbeiten Ärzte verschiedener Fachrichtung für die ambulante Versorgung der Patienten eng zusammen. Die Revierärzte haben täglich Sprechstunden in der Poliklinik und machen Hausbesuche. Die Sprechstunden haben sie entweder am Vormittag oder am Nachmittag. Die Revierärzte übernehmen medizinische Grundbetreuung der Bürger, die in ihrem Bereich wohnen. Sie kennen den Gesundheitszustand aller ihrer Patienten, ihre Probleme und Sorgen.

Im Wartezimmer des Revierarztes warten die Patienten, bis sie aufgerufen werden. Wegen verschiedener Beschwerden kommen die Kranken in die Sprechstunden des Revierarztes. Die einen haben Brustschmerzen oder Halsschmerzen, Magenschmerzen oder Nierenschmerzen, die anderen – Bauch-oder Kopfschmerzen, die dritten kommen wegen der Erkältung. Der Revierarzt untersucht sie möglichst von „Kopf bis Fuss“. Wegen des feuchten und kalten Wetters erkälten sich viele Menschen im Herbst und im Frühling. Sie haben Husten und hohlen sich einen Schnupfen, fühlen sich unwohl, oft haben sie hohe Temperatur und Kopfschmerzen. In solchen Fällen verschreibt der Revierarzt Tropfen und Tabletten, empfiehlt Bettruhe, heissen Tee mit Honig und Himbeeren, regelmässiges Gurgeln.

Eine der Kranken klagt über Schmerzen in der Herzgegend. Der Arzt fragt sie, welche Krankheiten sie in der Kindheit überstanden hat, wie lange sie sich schlecht fühlt, ob in der Familie jemand an Tuberkulose leidet usw. Dann fühlt er den Puls, misst den Blutdruck, besichtigt die Zunge und Kehle. Der Arzt liess der Patientin den Oberkörper freimachen. Mit dem Hörrohr auskultiert er das Herz und die Lungen. Dann palpiert er den Magen, den Darm und die Leber. Die Patientin soll morgen um 7 Uhr ihren Harn für Laboruntersuchungen bringen, eine Blutanalyse und ein Elektrokardiogramm machen lassen. Wahrscheilich hat die Patientin eine Herzerkrankung. Die Laboruntersuchungen und das EKG  werden diese Diagnose bestätigen oder verneien. Das wichtigste für den Revierarzt ist die Diagnose richtig zu stellen. Wenn nötig, kann der Revierarzt die Überweisung zum Facharzt, zu einer speziellen Therapie bzw. ins Krankenhaus schreiben.


Дата добавления: 2018-04-15; просмотров: 329; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!