Пример ситуативных заданий для составления диалогов



Диалог «Mein zukunftiger Beruf »

Употребить в диалоге клише:

- sag mal…

- soviel ich weiß, …

- hast du gewusst, dass ( wo, wann…)

- es war für mich neu, dass…

- wenn ich mich nicht ire

 

Quiz

1.Wann wurde Deutschland als Staat gegründet?

a. 1871 b. 1919 c. 1900

2. Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?

a. 1943 b.1946 c. 1949

3. Aus wie viel Bundesländern besteht sie?

a. aus13    b. aus 15  c. aus 16

4. Woran grenzt Deutschland nicht?

a. an Italien b. an Belgien c. an Luxemburg

5. Wo liegt Berlin ?

a. an der Elbe b. an der Spree c. an der Oder

6. Wann wurde Berlin Hauptstaat des Reiches?

a. im 17 Jh. b. im 18 Jh. c. im 19 Jh.

7. Die Farben der Staatsflagge sind…

a. schwarz, rot gelb b. rot, blau, gelb, c. schwarz, rot, gold

8. Wo liegt Bayern?

a. im Süden b. in der Mitte des Landes c. im Westen?

9. Der erste Bundeskanzler war…

a. Helmut Schmidt b. Konrad Adenauer c. Theodor Heuss

10. Welcher Fluss Deutschlands ist der größte?

a. die Donau b. der Rhein c. die Elbe

11. Was ist das höchste Staatsorgan ?

a. der Landtag b. der Bundestag c. der Bundesrat

12. Wann wurde die Berliner Mauer gebaut ?

a. 1949 b. 1952 c. 1961

13. Welche Uni heißt die Humboldtuniversität ?

a. die Bonner b. die Leipziger c. die Berliner

14. Bei welcher Stadt wurde Napoleon besiegt?

a. bei Leipzig b. bei Dresden c. bei Potsdam

15. Wo findet der weltberühmte Karneval statt?

a. in München b. in Köln c. in Bremen

16. Welcher Komponist war Deutscher?

a. Flotow b. List c. Haydn

17. Wessen Gedicht hat Lermontow übersetzt? ( Горные вершины спят во тьме ночной…)

a. von Schiller b. von Goethe c. von Heine

18. Welches Wort ist ein deutsches Wort?

a. Ballett b. Kurort c. Parlament

19. Wie wird der Rhein übersetzt?

a. длинный b.быстрый c. чистый

20. Wie haben die Russen alle Deutschen genannt, die in Russland in alten Zeiten lebten ?

a. глухие b. немые c. cлепые

21. Aus wie viel Buchstaben besteht das deutsche Wort « борщ» ?

a. aus 4 b. aus 7 c. aus 10

22. Wie heißt heute die Armee in Deutschland ?

a. Bundesarmee b. Wehrmacht c. Bundeswehr

23. An welches Tier erinnert sich ein Deutscher, wenn er Hurger hat?

a. an den Wolf b. an den Bären c. an den Hund

24. In Russland ist er «Кузнецов» und in Deutschland…

a. Schmidt b. Schneider c. Müller

25. Welche Partei hat bei der letzten Wahl zum Bundestag gewonnen?

a. SPD b. CDU/ CSU c. FDP

26. Was bedeutet “ put- put” ?  

a. осторожно!  b. быстрее! c. цып-цып

27. Womit vergleicht man einen Menschen , der stark raucht : “ Er rauct wie ein ganzes…

a. Frontgebiet b. Ruhrgebiet c. Industriegebiet 

28. Welche drei Buchstaben kennzeichneten früher echte deutsche Hausfrau? 

a. HHH b. KKK c. DDD

Пример аутентичного текста для перевода

Geniale Erfindung auf zwei Rädern

Mannheim, Sommer 1817. So etwas Verrücktes hatten die Spaziergänger im Schlossgarten noch nicht gesehen: Ein gut gekleideter Herr zischte an ihnen vorbei – nicht etwa im Sattel eines Pferdes, sondern auf einer Maschine! Er saß auf einer Holzstange, die, getragen von zwei Holzrädern, über den Weg holperte. Mit den Füßen stieß er sich vom Boden ab, so wie beim Gehen. “ Das ist doch der Baron von Drais! “, tuschelten die Fußgänger. Was sie nicht wussten : Diese Laufmaschine war der Vorläufer einer Erfundung, die bald einen grandiosen Siegeszug antreten sollte. Unter dem Namen “ Fahrrad”.

 

Heute gibt es fast eine Milliarde Räder auf der Erde. Schätzungen zufolge ist das Fahrrad sogar die am häufigsten gebaute Maschine der Welt! Das Tolle daran ist: Man braucht nur ganz wenig Kraft, um vorwärts zu kommen. Mit der Energie, wie zum Beispiel in einem trockenen Brötchen steckt, schafft ein Radler die Strecke von fast 15 Kilometern. Und ein Auto bewegt sich mit demselben Energieaufwand nicht mal 200 Meter vorwärts. Kein Wunder also, dass das Fahrad so erfolgreich ist.

 

Dabei hatte es Drais Erfindung anfangs schwer. Zwar waren viele Menschen von seiner so genannten Draisine begeistert. Aber in Städten wie Mannheim, London oder Mailand wurde sie von der Polizei schon bald verboten. Viele Laufräder fuhren nämlich ohne Bremsen durch die Gegend…

 

Nach Drais haben andere Menschen seine Idee weiterentwickelt. 1861 wurden die Pedale zum Treten erfunden. Ein englischer Tierarzt, der viel mit Tiergedärmen arbeitete, erfand 1888 den Gummischlauch, der um den Reifen gebunden wurde. Und so wurde das Radfahren schließlich richtig bequem.

 

Um das Jahr 1900 sahen die Fahrräder im Prinzip bereits so aus wie unsere Räder heute: Vor allem hatten die Ingenieure bis dahin dafür gesorgt, dass die Fahrräder niedriger wurden. Seither sind ständig neue Variationen hinzugekommen: zum Beispiel das Liegerad, auf dem man in Rückenlage in die Pedale tritt.

 

Nun bleibt aber die Frage: Warum fällt das Rad beim Fahren nicht um? Weil der Radfahrer die Balance hält, logisch. Aber der eigentliche Trick ist: Selbst wenn wir glauben, genau geradeaus zu steuern, bewegen wir uns in winzigen Schlangenlinien fort. Links, rechts, links, rechts, ohne es zu merken. Jede dieser Minikurven verhindert das Umkrippen. Ihr könnt es ausprobieren, indem ihr ganz langsam fährt. Dann merkt ihr, dass ihr Kurven machen müsst, um nicht umzufallen.


Дата добавления: 2020-04-25; просмотров: 134; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!