Aufgabe 10 . Verneinen Sie oder stimmen Sie die folgenden Aussagen zu.



1. Im Wirtschaftsleben ist der Mensch nicht nur Produzent, sondern auch Konsument.

2. Die Innenpolitik einer Regierung besteht nur aus Sozialpolitik.

3. Wenn man merkt, daß das Geld seine Kaufkraft verliert, beginnt man Gedanken machen.

4. Solange es den Menschen wirtschaftlich gut geht, kümmern sie sich viel um all die Impulse, die ihre wirtschaftliche Existenz in Gang halten.

5. Die Wirtschaft beeinflußt alle Lebensbereiche.

 

Aufgabe 11. Lesen Sie den folgenden Text:

Wesen und Aufgaben der Wirtschaft

 

Drei Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung sind: Was soll produziert werden?

 

Wie soll produziert werden? Für wen soll produziert werden?

Unternehmer und Verbraucher müssen die Grundfragen des Wirtschaftens lösen. Jeder Unternehmer muß sich entscheiden: Was stelle ich her, wieviel , wie teuer, wann, für wen ...?

Jeder Verbraucher ist gezwungen, täglich wirtschaftliche Ent-scheidungen zu treffen: Was kaufe ich, wo, wann, wiefiel, zu wel-chem Preis...?

Das Leben eben stellt vor uns immer wieder neue Probleme und Fragen:

— Energie wird knapper ... Atomkraft ja oder nein?

— Benzin wird teuer ... Weniger Autofahren?

— Staatsverschuldung nimmt wieder stark zu... Müssen wir mit höheren Steuern rechnen?

— Arbeitslosigkeit hält weiter an... Grösere Berufschansen durch bessere Ausbildung?

Die wenigen Beispiele zeigen, wie vielseitig die Wirtschaft auf den Menschen einwirkt. Sie beeinflußt alle Lebensbereiche. Die Wirtschaft beeinflußt den Menschen, der Mensch beeinflußt die Wirtschaft.

Jeder Mensch, der arbeitet, aber auch jeder, der nicht mehr arbei-tet, der Rentner, der Kranke, und jeder Mensch, der noch nicht arbeitet, jedes Baby, jedes Schulkind, nimmt in diesem System (in der Wirtschaft) einen bestimmten Platz ein. Jeder hat seine Funktion.

Selbstverständlich löst ein Topmanager, der Direktor einer Großbank, der Generaldirektor, der Präsident eines multinationalen Unternehmens einen großeren Impuls aus, als ein Baby, das gerade geboren ist. Trotzdem hat auch das Baby seine Funktion. Wenn es nämlich keine Babys mehr gibt, bleiben die Kliniken halb leer, dann bleiben die Babywäschefabrikanten auf ihren Waren sitzen, dann verkaufen die Kinderwagenfabrikanten nicht mehr so viele Kinderwagen, dann müssen die Hersteller von Babynahrung sich umstellen oder Konkurs anmelden, dann sind die Kindergärten nicht mehr voll. Die Kindergärtnerinnen haben nicht mehr genug Arbeitsplätze. Die Schulen stellen einen „Geburtenknick“ fest, und es werden keine großeren Schulen mehr gebaut, dann haben die Architekten, die Baufirmen weniger zu tun.

Man könnte dieses und viele andere Beispiele noch unendlich fortzetzen. Sie lassen aber auch erkennen, dass Wirtschaft letzten Endes Politik ist, die Wirtschaftspolitik.

Unter Wirtschaft versteht man, so Stackelberg, die Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern. Das Wesen der Wirtschaft bildet das ökonomische Prinzip, d. h. das Rationalprinzip. Das ökonomische Prinzip läßt sich auf dreifache Weise ausdrücken:

 

1) Mit gegebenen Mitteln ist der größtmögliche Erfolg zu erzielen (Maximalprinzip).

2) Ein geplanter Erfolg ist mit dem geringsten Einsatz an Mit-teln anzustreben( Minimalprinzip, Sparprinzip).

3) Es gilt, einen möglichst großen Überschuß an Erfolg über den Mitteleinsatz zu erlangen.

                                                                                          

Aufgabe 12. Beantworten Sie die Fragen zum Text!

1. Was versteht Herr Stackelberg unter Wirtschaft?

2. Welches Prinzip bildet das Wesen der Wirtschaft?

3. Wie kann man das ökonomische Prinzip formulieren?

4. Wie lauten die Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung?

 

Aufgabe 13 . Finden Sie die Übersetzung folgender Wörter im Text:

кратко говоря, удовлетворение человеческих потребностей, придерживаться мнения, извлекать прибыль, решать вопросы, быть вынужденным, занимать определённое место, иметь дело с чем-либо, продолжать, выражать мнение, достигать успеха, требовать, безработица.

 

Aufgabe 14 . Finden Sie bitte Synonyme zu den gegebenen Wörtern und Wortverbindungen:

die Befriedigung, absetzen, der Konsument, Entscheidungen treffen, steigen, beeinflüssen, sich beschäftigen mit, das Gut, der Produzent, fortfahren, den Erfolg erreichen.

 

Aufgabe 15. Diskutieren Sie:

1. Energie wird knapper. Womit kann man rechnen?

2. Wie beeinflußt das Studium den Studenten und die Tätigkeit der Wissenschaftler unserer Universität? Und in ganz Rußland?

3. Benzin wird teuer. Womit kann unsere Wirtschaft rechnen?

4. Formulieren Sie das ökonomische Prinzip aus der Sicht:

а) des Verbrauchers

б) des Produzenten.

 

Aufgabe 16 . Finden Sie bitte passende Wörter:

1) erzielen                   


1. Rente

2. Mittel

3. Erfolg


2) produzieren            


1. Waren

2. Ausbildung

3. Wirtschaft


3) ausüben                 


1. Impulse

2. Profite

3. Einflüß


 

4) einnehmen             


1. Platz

2. Fragen

3. Deckung


5) lösen                      


1. Fragen

2. Waren

3. Hersteller


6) anmelden               


1. Konkurs

2. Prinzip

3. Erfolg


Aufgabe 17 . Füllen Sie die Lücken aus. Benutzen Sie dabei die unten stehenden Wörter.

1. Unternehmer und.... müssen die Grundfragen des Wirtschaftens .....

2. Die Wirtschaft ... auf den Menschen ...

3. Jeder Unternehmer muß viele wirtschaftliche Entscheidungen ….

4. ... des menschlichen Bedarfs ist .... jeder Wirtschaft.

5. Jeder Mensch, der arbeitet und jeder, der nicht mehr arbeitet,

... in der Wirtschaft einen bestimmten...

Die Deckung, Verbraucher, treffen, das Wesen, Platz, lösen, wirkt ein, nimmt ein, rechnen.

 


Дата добавления: 2018-11-24; просмотров: 526; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!