Aufgabe 1. Beantworten Sie die Fragen.



  1. Nennen Sie Arbeits- und Tätigkeitsbereiche von einem Wirtschaftler.
  2. Welche Arbeitsmittel benutzt ein Wirtschaftler?
  3. Nennen Sie das Arbeitsumfeld und die Arbeitsorte von einem Wirtschaftler.
  4. Nennen Sie die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche von einem Wirtschaftler.

Aufgabe 2. Lesen Sie den Text. Beachten Sie die Aussprache!

Warenkunde ist ein Fach, das ursprünglich Grundlagenwissen des Handels beschreibt. Es geht zurück auf den Göttinger Professor Johann Beckmann (1739–1811), der den Begriff „Waarenkunde“ prägte und darunter die neuen und bisher unbekannten Waren (z. B. aus anderen Erdteilen) erklärte und bekannt machen wollte, die später als Kolonialwaren bezeichnet wurden. Der Aufgabenbereich der Warenkunde war bei Beckmann: die systematische Ordnung der Waren; die Identifizierung und Prüfung der Waren; die Ermittlung der Herkunft der Waren und der wichtigsten Märkte; die Beschreibung der Herstellungsverfahren;  die Erläuterung des unterschiedlichen Wertes der Sorten und Qualitäten; die Ermittlung der Bedeutung der Waren im Wirtschaftsleben.

Die Warenkunde beschreibt die einzelnen warenförmigen Objekte, als eher wertfreies Strukturwissen.

Die Warenlehre geht auf die Funktionen der Ware ein und unterscheidet zwischen den Gebrauchswerten und Tauschwerten der Waren. Die Warenlehre konzentriert sich auf den eigentlichen biologischen und kulturellen Zweck der Ware, deren Gebrauchswert zur Bedürfnisbefriedigung.

Die Warenwirtschaftslehre orientiert sich im wirtschaftlichen Interesse des Marketing- und Beschaffungswesens am Bedarf, an den Tauschwerten des Handels und an Konsumstilen.

Das Erkenntnisinteresse der Warenwissenschaft begreift die Ware als Wirtschaftsgegenstand insgesamt. Diesen Ansatz der Verbindung zwischen Wirtschaft und deren Umwelt hat Nicholas Georgescu-Roegen (1906–1994) als „Bioeconomics“ bezeichnet. Die Ware als Wissenschaftsbegriff ist nach Artur Kutzelnigg (1904–1984) als Oberbegriff anzusehen, der alles das umfasst, was in Teilbereichen als Produkt, Erzeugnis, Material, Versorgungsartikel, Handelsware, Handelsgut, Gut usw. benannt wird.

Aufgabe 3. Lesen Sie die Sätze. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.

1.Warenkunde ist ein Fach, das ursprünglich Grundlagenwissen des Handels beschreibt.

□ richtig □ falsch

2. Es geht zurück auf den Göttinger Professor Johann Dreßler, der den Begriff „Waarenkunde“ prägte.

□ richtig □ falsch

3. Die Warenkunde beschreibt die Warenformen.

 □ richtig □ falsch

4. Die Warenlehre geht auf die Funktionen der Ware ein und unterscheidet zwischen den Gebrauchswerten und Tauschwerten der Waren.

□ richtig □ falsch

5. Die Warenlehre konzentriert sich auf den eigentlichen biologischen und kulturellen Zweck der Ware, deren Gebrauchswert zur Bedürfnisbefriedigung.

□ richtig □ falsch

Aufgabe 4. Lesen Sie den Text noch einmal und ergänzen Sie die Sätze.

1.Warenkunde ist ein Fach, das ursprünglich _______________________________ beschreibt.

2.Es geht zurück auf den Göttinger Professor _________________________, der den Begriff „Waarenkunde“ prägte.

3. Der Aufgabenbereich der Warenkunde war bei Beckmann: _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________.

4.Die Warenkunde beschreibt die ___________________________________, als eher wertfreies Strukturwissen.

5.Die Warenlehre geht auf die Funktionen der Ware ein und unterscheidet zwischen _____________________________________________________.

 

 

Thema 8. «Feuerwehrmann»

Aufgabe 1. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Nennen Sie Arbeits- und Tätigkeitsbereiche von einem Feuerwehrmann.
  2. Welche Arbeitsmittel benutzt ein Feuerwehrmann?
  3. Nennen Sie das Arbeitsumfeld und die Arbeitsorte von einem Feuerwehrmann.
  4. Nennen Sie die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche von einem Feuerwehrmann.

Aufgabe 2. Lesen Sie den Text. Beachten Sie die Aussprache!   

Die Aufgaben der Feuerwehr werden in den Gesetzen jedes Staates geregelt. International weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen.

Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen, und/oder das Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.

Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft.

Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu – die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.

Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.

Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.

Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche, sei es durch öffentliche Feuerwehren.

Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit.

Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.

Aufgabe 3. Lesen Sie die Sätze. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.

1. International weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben von dem Feuerwehrmann mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen.

□ richtig □ falsch

2. Das Löschen ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe).

□ richtig □ falsch

3. Das Retten ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr.

□ richtig □ falsch

4. Die Feuerwehr arbeitet in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit.

□ richtig □ falsch

5. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz.

□ richtig □ falsch

Aufgabe 4. Lesen Sie den Text noch einmal und ergänzen Sie die Sätze.

1.Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die___________________________________ ___________________________________________________________________________________________.

2. Tätigkeitsfelder hierfür sind _______________________________________.

3.Die Feuerwehr kann weiterhin________________________________________ ______________________________________________ übernehmen.

4.Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) dienen der _______________________ ______________________________________________ .

5.Besonders in Industrienationen wird ____________________ immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche, sei es durch öffentliche Feuerwehren.

 

Используемая литература

 

1. Miller. E. Deutsch Universal. – Ульяновск: Язык и литература, 2001. – 648 с.

2. www.bic.at/berufe_von_a_bis_z.php

3. www.wikipedia.de

4. Michael Birkner, Lutz-Dieter Bornemann. Die Buchhaltung in der Wohnungswirtschaft. – HVH. Zammonia – Verlag GmbH,1997. – 315 c.

 


Дата добавления: 2018-05-12; просмотров: 319; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!