Die starke Deklination der Adjektive.



Im Deutschn gibt es zwei Deklinationsarten: die starke Deklination und die schwache Deklination.

Die Deklination des Adjektivs hängt davon ab, ob das Adjektiv allein vor dem Substantiv steht, oder mit einem Begleitwort.

Wenn das Adjektiv vor dem Substantiv ohne Begleitwort steht oder mit einem Begleitwort, das nicht deutlich genug das Geschlecht, den Kasus und die Zahl des Substantivs bezeichnet, so drückt das Adjektiv selbst durchseine Endungen das Geschlecht, den Kasus und die Zahl des Substantivs aus, d.h. es wird stark dekliniert.

Bei der starken Deklination bekommt das Adjektiv die Endungen des bestimmten Artikels. Nur im Genitiv Singular der Maskulina und Nuetra hat das Adjektiv die Endung – en.

Singular

N. weißer Schnee; kaltes Wasser; frische Milch;

G. weißen Schnee; kalten Wasser; frischer Milch;

D. weißem Schnee; kaltem Wasser; frischer Milch;

Ak. weißen Schnee; kaltes Wasser; frische Milch.

Plural

N. große Erfolge; -e Häuser; -e Klassen;

G. großer Erfolge; -er Häuser; -er Klassen;

D. großen Erfolgen; -en Häusern; -en Klassen;

Ak. große Erfolge; -e Häuser; -e Klassen;

Das Adjektiv wird stark dekliniert:

1. Wenn er vor einem Substantiv ohne Begleitwort steht.

ausführlicher Brief

2.Nach dem unbestimmten Artikel, den Possesivpronomen und dem Pronomen kein.

ein neuer Mantel, ein neues Wörterbuch

3. Nach den folgenden Indifinitpronomen und nach den Grundzahlwörtern im Plural: viele, wenige, einige, mehrere; zehen, hundert u.s.w.

viele interessante Aussagen, einige gute Freunde

Folgende Wortgruppen werden mit dem Genitiv Singular gebraucht:

ein Substantiv männlichen (weiblichen, sächlichen) Geschlecgts, die Menschen gutten Willens.

Die schwache Deklination der Adjektive.

Im Deutschn gibt es zwei Deklinationsarten: die starke Deklination und die schwache Deklination.

Die Deklination des Adjektivs hängt davon ab, ob das Adjektiv allein vor dem Substantiv steht, oder mit einem Begleitwort.

Wenn das Adjektiv mit einem Begleitwort steht, das selbst das Geschlecht, den Kasus und die Zahl des Substantivs deutlich genug bezeichnet, so bekommt das Adjektiv schwache Endungen, d.h. es wird schwach dekliniert.

Bei der schwachen Deklination bekommen die Adjektive in Nominativ Singular aller drei Geschlechter und im Akkusativ Singular der Feminina und Neutra die Endung –e. In anderen Kasus im Singular und Plural bekommen die Adjektive die Endung –en.

Singular

Nom. der schöne Garten; das schöne Haus; die schöne Blume;

Gen. des schönen Gartens; des schönen Hauses; der schönen Blume;

Dat. dem schönen Garten; dem schönen Haus; der schönen Blume;

Akk. den schönen Garten; das schöne Haus; die schöne Blume.

Plural

Nom. die schönen Gärten, Häuser, Blumen.

Gen. der schönen Gärten, Häuser, Blumen.

Dat. den schönen Gärten, Häuser, Blumen.

Das Adjektiv wifd schwach dekliniert:

1. nach dem Bestimmten Artikel

das schöne Mädchen

2. nach den Pronomen: dieser, jener, jeder, derselbe, derjenige.

dieser gute Schüler, jene guten Schüler.

3. nach den Pronomen: solcher, welcher, mancher.

solchem weichen Stoff

4. nach den Possesivpronomen und dem Pronomen kein im Genetiv und Dativ des Singulars, in allen Kasus des Plurals für alle drei Geschlechter und im Akkusativ Singular des Maskulinums.

Singular                          Plural

Gen. keines guten Rates   unserer guten                     Ratschläge

Dat. keinem guten Rat         unseren =/=

Akk. (nur M.) keinen guten Rat unsere =/=

5. nach den Pronomen: alle, beide, sämtliche.

alle neuen Menschen

Die gemischte Deklination der Adjektive.

Die Begleitwörter ein, kein, mein, ihr usw. sind in einigen Kasus endungslos (Nom, Akk. Sing.Neutra und Nom. Mask.) in anderen Kasus haben sie ausgeprägte Endungen. Darum erhält das Adjektiv bald starke, bald schwache Endungen. So entsteht die gemischte Deklination. Bei Feminina erscheinen in allen Kasus schwache Endungen.

                   Sing. m

N. ein kalter Tag         starke Endung

G. eines kalten Tages

D. einem kalten Tag      schwache Endungen

A. einen kalten Tag

                    Sing. n

N. mein neues Buch       starke Endung

G. meines neuen Buches

D. meinem neuen Buch   schwache Endungen

A. mein neuen Buch       starke Endung

                     Sing. f

N. keine gute Feder

G. keiner guten Feder schwache Endungen

D. keiner guten Feder

A. keine gute Feder

 

Im Plural fehlt das unbestimmten Artikel, darum wird das Adjektiv im Pl. stark dekliniert.

Nach den Begleitwörtern keine, meine, deine u.s.w. wird das Adjektiv schwach dekliniert.

ein guter Lehrer – gute Lehrer

kein gutter Redner – keine guten Redner

unser neues Werk – unsere neuen Werke

Wenn die Wortgruppe Adjektiv + Substantiv nach einem Personalpronomen steht, so wird das Adjektiv stark dekliniert


Дата добавления: 2018-04-15; просмотров: 1998; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!