Finden Sie den Abschnitt, wo Nicolas die Schule in Deutschland und Italien vergleicht, und lesen Sie ihn vor



3. Antworten Sie auf folgende Fragen:

Was macht Nicolas am Wochenende?

2) Warum muss Nicolas viel für die Schule lernen?

II. Hören Sie das Gespräch zwischen Luisa und Stefan und beantworten Sie dann die Fragen.

1. Warum hatte Stefan Ärger mit seiner kleinen Schwester?

Wer war im Konzert von Xavier Naidoo?

Was will Luisa bei Stefan ausleihen?

III. Wollen wir über Ökologie sprechen.

№ 24

I. 1. Lesen Sie den Text und berichten Sie kurz (2—3 Sätze), worum es in diesem Text geht.

Lauter oder leise?

Eva Swidersci (l4) spielt Klavier, Geige, Gitarre und singt.

Musik? Die ist für mich einfach selbstverständlich. Ich höre die ganze Zeit Musik. Und ich mache die ganze Zeit Musik. Musik begleitet mich den ganzen Tag. Ich spiele Klavier, Geige, Gitarre und singe. Vielleicht lerne ich irgendwann auch noch Klarinette und Cello. Mein erstes Instrument habe ich als kleines Kind gelernt: Ich war vier. Meine Eltern haben mich zum Klavierunterricht angemeldet. Das hat mir gleich Spaß gemacht.

Ich spiele gerne mit anderen zusammen. In der Schule spiele ich Geige im Orchester. Und ich singe in einer Big Band. Im Klavierunterricht spiele ich meistens klassische Musik. Aber mir gefällt andere Musik besser. Ich mag Jazz und moderne Musik. Manchmal bringe ich meiner Musiklehrerin moderne Musik mit, die mir gefällt. Die darf ich dann im Unterricht spielen. Das finde ich toll.

Viel Spaß macht mir das Geigespielen. Toll ist: Man hört sofort, wenn man besser wird. Ich spiele aber nur noch im Orchester Geige. Drei Jahre lang hatte ich Unterricht. Aber dafür habe ich jetzt keine Zeit mehr.

Für Musik nehme ich mir viel Zeit. Fünfmal pro Woche habe ich Unterricht oder Probe mit dem Orchester oder der Band. Und ich übe jeden Tag 20 bis 30 Minuten. Für mehr habe ich aber keine Zeit, weil ich jeden Nachmittag Schule habe.

Ich bin schon sehr oft aufgetreten. Jetzt trete ich immer wieder mit dem Schulorchester und mit der Big Band auf. Auf der Bühne geht es mir sehr gut. Weil ich es schon so oft gemacht habe, bin ich fast nicht mehr nervös. Am schönsten ist es, auf der Bühne zu singen. Dabei bin ich immer ganz entspannt. Ich habe auch schon dreimal bei „Jugend musiziert“ mitgemacht. Das ist ein Wettbewerb für junge Musiker. Aber das ist sehr anstrengend. Der Druck ist sehr groß: Jeder will am besten sein.

Ich wünsche mir eine richtig coole1 eigene Band. Aber es ist schwer, genug Leute zum Mitmachen zu finden. Es gibt zum Beispiel viel zu wenig Leute, die Bass spielen. Es ist auch schwer, eigene Songs zu schreiben. Ich habe es mal probiert. Aber ich hatte keine so gute Idee. Und wenn die Ideen nicht automatisch kommen, muss man sehr viel Disziplin haben. Ich habe wieder aufgehört. Aber ich will es auf jeden Fall bald wieder probieren. Viele sagen mir: Singer / Songwriter, das passt zu dir!

1cool — классный, крутой

Finden Sie den Abschnitt, wo Eva beschreibt, wie sie angefangen hat, Musik zu machen, und lesen Sie ihn vor.

3. Antworten Sie auf folgende Fragen:

Wie viel Zeit verbringt Eva jeden Tag mit Musik?

2) Warum macht das Geigespielen dem Mädchen viel Spaß?

II. Hören Sie eine Radiosendung und beantworten Sie dann die Fragen.

Wann findet die Projektwoche in deutschen Schulen statt?

2. Welches Projekt haben einige Schüler in der Heinrich-Heine-Schule in Hamburg gemacht?

3. Was haben sie für ihr Projekt vorbereitet?

III. Wollen wir über Familie sprechen.

№ 25

I. 1. Lesen Sie den Text und berichten Sie kurz (2—3 Sätze), worum es in diesem Text geht.

Die Überraschung

Marie ist das einzige Kind der Familie und hat nächste Woche Geburtstag. Doch sie kann sich nicht so richtig darauf freuen, denn sie weiß, dass ihr Traum wieder nicht in Erfüllung geht. Sie will sehr reiten lernen und ein eigenes Pferd haben. Doch ihre Eltern können ihr diesen Wunsch nicht erfüllen.

Es ist ein Montagabend. Marie sitzt an ihren Matheaufgaben, aber sie kann sich nicht konzentrieren. Ihr geht einfach der Gedanke an ein eigenes Pferd nicht aus dem Kopf. In diesem Moment kommt ihre Mutter ins Zimmer und wünscht ihr gute Nacht.

Marie träumt von einem schönen weißen Pferd und wie sie an einem Strand entlang reitet. Im nächsten Moment erwacht sie, denn der Wecker klingelt. Marie macht sich für die Schule fertig. Normalerweise fährt sie mit dem Bus, aber heute will sie zur Schule laufen.

Auf einmal hört sie quietschende Reifen und Geschrei. Marie dreht sich um und traut ihren Augen nicht. Ein schönes weißes Pferd steht auf der Kreuzung (so wie sie es sich immer erträumt hat). Die Leute laufen in Panik mit Geschrei weg. Marie geht zu dem Pferd hin und beruhigt es. Jemand hat die Polizei gerufen. Ein Polizist geht auf Marie zu und fragt sie, ob sie weiß, wem dieses Tier gehört. Aber sie weiß es nicht. Der Polizist ruft alle nächsten Reitschulen an und fragt, ob ein Tier entlaufen ist. Es dauert eine Zeit, da kommt eine Durchsage, dass sich der Besitzer des Tieres gemeldet hat. Eine Stunde später kommt er und dankt Marie.

Der Tag vergeht. Marie kommt von der Schule nach Hause und erzählt ihren Eltern stolz, was passiert ist. Auch die Eltern sind ganz stolz auf ihre Tochter. Jetzt sind es nur noch zwei Tage bis zu Marias Geburtstag. Am Abend besprechen die Eltern, wie sie ihre Tochter überraschen können. Ihre Mutter kommt auf die Idee, den Besitzer anzurufen und ihn zu fragen, ob er mit seinem schönen Pferd nicht vorbeikommen kann. Und das passiert dann auch.

Am nächsten Tag kommt Marie aus der Schule, und zu Hause wartet eine Überraschung auf sie. Sie ist überglücklich, das weiße Pferd wieder zu sehen. Der Besitzer bietet ihr auch als Geburtstagsgeschenk Reitunterricht an. Das ist der glücklichste Moment und der schönste Geburtstag in Mariens Leben überhaupt.


Дата добавления: 2018-04-04; просмотров: 536; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!