Machen Sie sich mit dem Inhalt des Dialogs bekannt.



МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ

УО «Белорусский государственный экономический университет»

 

Л.Н. Селюжицкая

 

Deutsche Wirtschaftssprache

für Wirtschaftsstudenten

 


                                                                                               

пособие по немецкому языку для студентов экономических специальностей

 

Для студентов

дневной и заочной форм обучения

 

 

Минск БГЭУ 2006

 

УДК ……………

ББК ………..

   С…

 

Р е ц е н з е н т ы: старший преподаватель кафедры немецкого языка БГЭУ Е.М. Онуфрейчик; ……………………………………….

 

 

Р е к о м е н д о в а н о кафедрой государственных и иностранных языков Филитала БГЭУ в г. Пинске

 

У т в е р ж д е н о Редакционно-издательским советом университета

 

 

Селюжицкая Л.Н.

 С…   Сборник текстов для чтения по немецкому языку = Texte für das Lesen in der deutschen Sprache / Л.Н. Селюжицкая. – Мн.: БГЭУ, 2006. – … с.

 

 

ISBN ……………………..

 

Включает небольшие по объему и законченные по содержанию тексты, базирующиеся на реалиях немецкой экономики, монологической или диалогической формы различного уровня сложности, разбитые на отдельные темы. В каждой теме для облегчения запоминания лексики перед текстами дается краткий немецко-русский словарь и приводятся диалоги, построенные в форме беседы двух студентов, изучающих экономический немецкий язык.

Предназначено для студентов экономических специальностей дневной и заочной форм обучения.

 

УДК ………

ББК ………….

© Селюжицкая Л.Н., 2006

© УО «Белорусский государственный

ISBN …………..                                                      экономический университет», 2006

Inhalt

Thema I.Die Wirtschaftslehre……………………………………………………..

Wortschatz ...............................................…………………………………..

Dialog ................................………………………………………………….

Text 1. Die Wirtschaftslehre………………………………………………...

Text 2 Wirtschaften und ökonomisches Prinzip ………………………..

Text 3. Das ökonomische Prinzip im Familienhaushalt …………

Wiederholungsaufgaben zum Thema “Die Wirtschaftslehre”………….

Thema II. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage………………………………………..

Wortschatz ..............…………………………………………………………

Dialog .......................................................................................................…..

Text 1. Bedürfnisse ………………………………………………..

Text 2. Sekundärbedürfnisse ……………………………….

Text 3. Bedarf und Nachfrage

Wiederholungsaufgaben zum Thema „Bedürfniss, Bedarf und Nachfrage“

Thema III.Güter und Güterarten…………………………………………………..

Wortschatz ..............................................................................................……..

Dialog ......................................................................................................…….

Text 1. Güter und Güterarten ………………………………………………..

Text 2. Dienstleistungen …………………………………………………….

Wiederholungsaufgaben zum Thema „Güter und Güterarten“ ...…………...

Thema IV.Markt…………………………………………………………………….

Wortschatz ……………………………………………………………………

Dialog ...............................................................................................................

Text 1. Markt……………………………………………………….

Text 2. Angebot und Nachfrage ……………………………………………...

Text 3. Arten der Märkte …………………………………………………….

Wiederholungsaufgaben zum Thema „Markt“……………………………………....

Thema V. Wirtschaftssysteme………………………………………………………

Wortschatz ..............................................................................................……..

Dialog ........................................................................................................…...

Text 1. Die freie Marktwirtschaft ……………………………………………

Text 2. Zentralverwaltungswirtschaft…………………….

Text 3. Die soziale Marktwirtschaft ……………

Wiederholungsaufgaben zum Thema „Wirtschaftssysteme“………………….

Thema VI. Unternehmen……………………………………………………………

Wortschatz .......................................................................................................

Dialog .........................................................................................................….

Text 1. Unternehmen: Begriff, Wesen und Aufgaben ……

Text 2. Die Firma………………….

Text 3. Rechtsformen der Unternehmen …

Wiederholungsaufgaben zum Thema “Unternehmen”………………………….

Thema VII.Ökonomie und Ökologie……………………………………………….

Wortschatz ..............................................................................................……..

Dialog ....................................................................................................……...

Text 1. Wirtschaftliches Handeln oder Umweltpolitik ………………………

Text 2. Unsere Umwelt ……

Wiederholungsaufgaben zum Thema “Ökonomie und Ökologie“……………

Thema VIII.Geld……………………………………………………………………

Wortschatz ................................................................………………………..

Dialog ....................................................................................................……...

Text 1. Geld …………………………………………………………………..

Text 2. Währung ……………………………………………………………...

Text 3. Währungsstörungen ………

 Wiederholungsaufgaben zum Thema „Geld“

Thema IX. Banken........................................................................................................

Wortschatz........................................................................................................

Dialog…………………………………………..........................................

Text 1. Die Banken........................................................................................

Text.2. Börse............................................................................................................

Text3. Deutsche Bundesbank......................................................................................

Wiederholungsaufgaben zum Thema „Banken“..................................................

Литература…………………………………………………………………………..

 

Thema I. Die Wirtschaftslehre

Wortschatz

Lesen Sie folgende Lexik, merken Sie sich nachstehende Wörter, Wortgruppen und Sätze:

• die Wirtschaft (-en)хозяйство, экономика. Die Wirtschaftslehre; wirtschaftlich; wirtschaftliche Integration, der wirtschaftende Mensch. Wir haben witschaftliche Beziehungen mit vielen Staaten der Welt;

• ausgebenвыдавать; (эк.) расходовать, тратить (деньги). Meine Mutter gab heute viel Geld aus;

• sparenэкономить, беречь. Die Sparkasse, das Sparbuch, sparsam. Die Deutschen sind sehr sparsam;

• einwirken auf Akk =beinflussen + Akkвлиять на кого-либо, что-либо. Was kann auf die Wirtschaft einwirken? Was kann das Menschenleben beinflussen?;

• der Preis (-e)цена. Hohe, niedrige, schwankende, feste, günstige Preise. Hier verkauft man zu günstigen Preisen;

• sinkenпадать, снижаться, тонуть. Die Preise können sinken oder steigen;

• der Hersteller = der Produzentпроизводитель, изготовитель. Herstellen = produzieren = erzeugen. Produktion herstellen = Erzeugnisse produzieren. Was wird in diesem Betrieb produziert?;

• der Verbraucher (-) = der Konsument (-en) –потребитель. Der Mensch ist sowohl Produzent als auch Konsument;

• einen Vertrag abschließen –заключить договор.Die Firma hat zahlreiche Verträge abgeschlossen;

• das Wesen (-) –1. существо; 2. суть, сущность. Das Wesen der Wirtschaft; das Wesen des Problems. Worin besteht das Wesen der Wirtschaft?;

• der Unternehmer (-) –предприниматель. Unternehmen; ein großes Unternehmen. Was können wir unternehmen? Wir haben jetzt viele Unternehmer und Unternehmerinnen;

• lösen –1. решать (задачу); 2. разгадывать (загадку). Jeder Unternehmer hat die Aufgabe drei Grunfragen zu lösen, was,  wie und für wen zu verkaufen;

• zwingen, a.uпринуждать, заставлять. Jeder Unternehmer ist gezwungen täglich wirtschaftliche Entscheidungen zu lösen;

• knapp –1. тесный, узкий (об одежде); 2. скудный, ограниченный. Ein knappes Kleid die Knappheit;

• die Verschuldung –1.задолженность, долги; 2. вина, ошибка. Die Schuld. Die Staatsverschuldung;

• zunehmen, a, o –1. увеличиваться, усиливаться, возрастать; 2. прибавлять, полнеть (поправляться). Das Wasser nimmt zu. Der Wind nimmt zu. Die Frau ist zugenommen;

• rechnen –решать, вычислять, считать; rechnen mit Dсчитаться с (чем-либо), принимать в расчет, ожидать чего-либо. Er kann im Kopf rechnen. Er muß ein mathematisches Beispiel rechnen. Wir haben mit dem Gewitter nicht gerechnet. Müssen wir mit höheren Steuern rechnen?;

• die Ausbildung (-en) –1.обучение; подготовка; 2. образование. Bessere Ausbildung; die Hochschulausbildung. Die Ausbildung zum Ingenieur dauert fünf Jahre. An unserer Universität werden Ingenieure in mehr als 40 Fachrichtungen ausgebildet;

• der Bereich (-e) –1. область, сфера, район, зона; 2. круг (знакомых), окружение, компания. Alle Lebensbereiche. Die Wirtschaft ist mein Berufsbereich. Sein Unternehmen liegt im Bereich der Stadt;

• die Ware (-n) –товар; изделие. Halbfertige Ware. Die Ware ist ausverkauft (ausgegangen). Wie die Ware, so das Geld (Sprichwort);

• feststellen –устанавливать, констатировать, определять. Was kann man feststellen? Es wurde festgestellt, dass das Wesen der Wirtschaft das Rationalprinzip ist;

• das Mittel (-) –1. средство; 2. средняя величина (мат.).  Im Mittel; die gegebenen Mittel; aus staatlichen Mitteln; aus eigenen Mitteln. Er lebt über seine Mittel;

• der Einsatz (-e) –1. применение; участие; введение в действие; 2. вставка. Einsetzen; der Einsatz an Mitteln; der Mitteleinsatz; alle Mittel einsetzen;

• anstreben –стремиться ( к чему-л.). Ein anstrebenswertes Ziel. Welches Ziel wird hier angestrebt? Ein geplanter Erfolg ist anzustreben;

• die Deckung –(эк.) обеспечение, покрытие (векселя); гарантия, уплата.  Die Deckung einer Wechselschuld; die Deckung eines menschlichen Bedarfs;

• in Gang halten –не давать остановиться;

• die Kaufkraft einbüßen –  терять покупательскую способность.

 

Dialog

Machen Sie sich mit dem Inhalt des Dialogs bekannt.


Дата добавления: 2018-02-15; просмотров: 596; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!