Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben.



Frage: Was macht der Lektor?

Der Lektor erklart die Vokabeln (nicht). Verstehst du diese Regel?

Gebrauchen Sie dieses Wort.     

                                            

Beachten Sie:

Die Vorsilben be-; ge-; er-; ver-; zer-; ent-; emp-; miB- sind immer

unbetont und untrennbar.

Die Studenten schreiben die Aufgabe (nicht) auf.

Schreiben die Studenten die Aufgabe auf?

Schreiben Sie die Aufgabe auf!

Beachten Sie:

1) Die Vorsilben an-, ab-, auf-, aus-, ein-, mit-, zu-, nach- sind immer
betont und trennbar.

2) Die trennbaren Vorsilben stehen im Präsens und im Imperativ am
Ende des Satzes.

Grammatische Übungen

Übung 1. Gebrauchen Sie die Verben in Klammern im Präsens:

1. Viktor (aufstehen) um sieben Uhr. 2. Er (einschalten) das Radio und (machen) Morgengymnastik. 3. Dann (friihstukken) er und (fahren) zur Arbeit. 4. Er (fahren) mit dem Autobus. 5. Er (k6nnen) auch mit der StraBenbahn fahren, aber mit dem Autobus geht es schneller. 6. Victor (mussen) rechtzeitig in den Betrieb kommen. 7. Um zwolf Uhr (beginnen) die Mittagspause. 8. Victor (gehen) in die Betriebskantine und (essen) dort zu Mittag. 9. Nach dem Mittagessen (lesen) er eine Zeitung und (sprechen) mit seinen Kollegen. 10. Um siebzehn Uhr (sein) die Arbeit zu Ende.

Übung 2. Übersetzen Sie:

1. Schalten Sie am Morgen das Radio ein? - Ja, ich schalte jeden Morgen das Radio ein. 2. Bereitest du deine Hausaufgaben zu Hause vor? - Nein, ich bereite meine Aufgaben im Lesesaal vor. 3. Die Lehrerin sagt: "Schreiben Sie diesen Text ab!" 4. Ich schreibe deutsche Vokabeln ab. 5. Mein Freund gibt mir das Lehrbuch zuriick. 6. Um wieviel Uhr stehst du auf? - Ich stehe um sechs Uhr auf. 7. Was stellt diese Fabrik her? - Das ist eine Textifabrik, sie stellt Textilien her.

Übung 3. Gebrauchen Sie die Verben in Klammern im Prasens:

1. Ich . . . die Hausaufgaben an meinen freien Abenden . . . (vorbereiten). 2. Der Student . . . einige deutsche Satze . . . (abschreiben). 3. Um wieviel Uhr . . . du . . . ? (aufstehen). 4. Ich ... um halb acht . . . (aufstehen). 5. Viele Studenten . . . ihre Hausaufgaben im Lesesaal . . . (vorbereiten). 6. Was . . . Ihr Betrieb . . . (herstellen)? 7. Unser Betrieb . . . Elektrogerate . . . (herstellen). 8. ... Sie das Radio .

. . (einschalten)! 9. An meinen freien Abenden . . . ich den Fernsehapparat (телевизор) . . . (einschalten). 10. Ich ... dir das Lehrbuch . . . (zuriickgeben). 11. Mein Freund . . . mir das Buch . . . (zuruckgeben).

Substantive im Akkusativ

Fragen : Wen? Was?

 

 

m ein (kein) der (dieser jeder)

Sing n ein (kein) das (dieses, jedes)

f eine (keine) die (diese, jede) eine (keine)

Plural m, n, f
Nominativ (Wer? Was?)    

Akkusativ (Wen? Was?)

einen (keinen) ein (kein)

 

- keine

 

den (diesen. jeden)

das (dieses, die (diese, die
    jedes) jede) (diese)

Beachten Sie! den Herrn, den Studenten, den Menschen

Grammatische Übungen

Übung 1. Setzen Sie die Verben in Klammern im Akkusativ ein:

1. Die Studenten schreiben (der Text) ab. 2. Am Sonnabend habe ich (kein Unterricht). 3. Darf ich (dein Buch) nehmen? 4. Er steht (jeder Morgen) um 7 Uhr auf. 5. Unser Betrieb stellt (dieses Radiograt) nicht her. 6. Ich fahre zur Arbeit (eine Stude). 7. Er muB heute (sein Freund) besuchen. 8. Die Arbeiter besuchen (ihr Klub) gern. 9. Ich sehe (meine Freundin) oft. 10. Wir sollen noch (dieser Text) wiederholen. 11. Sie kann (dieser Satz) nich finden. 12. Nehmen Sie bitte (ihre Kontrollarbeit). 13. Wir miissen heute (unsere Hausaufgaben) vorbereiten. 14. Dieser Betrieb hat (ein Klub und eine Bibliothek).

Übung 2. Übersetzen Sie

1. Wohin gehen Sie heute? - Ich gehe in die Bibliothek. 2. Wo bereitest du dein Referat vor? - Ich bereite mein Referat in der Bibliothek vor. 3. Wohin gehst du? - Ich gehe in den Lessesaal. 4. Wo sind Petrow und Wolkow? - Sie sind im Lesesaal. 5. Wohin geht Studentin Pawlowa? -Sie geht ins Dekanat. 6. Wo finde ich unseren Physiklehrer? - Er ist im Dekanat. 7. Wohin fahrst du nach der Arbeit? - Heute fahre ich nach Hause. 8. Wo bereitet er seine Hausaufgaben vor? - Er bereitet seine Hausaufgaben zu Hause vor.

Übung 3. a) Übersetzen Sie; beachten Sie Akkusativ:

1 Die Studenten lesen einen Text. 2. Student Iwanow ubersetzt den Text. 3. Wir machen Diese Ubung schriftlich. 4. Die Abendstudenten besuchen das Institut am Abend. 5. Dieser Student fmdet kein Beispiel mit dem Verb nehmen. 6. Ich studiere Fach gern. 7. Wir wiederholen die Vokabeln jeden Tag. 8. Die Lehrerin sagt: "Wiederholen Sie, bitte, diesen Satz." 9. Diese Studentin lernt die deutsche Sprache gern. 10. Am Abend mache ich die Hausaufgaben. 11. Wir haben heute ein Seminar in Mathematik.

6) Setzen Sie die Substantiven in Klammern im Akkusativ ein: 1. Wir besuchen (das Seminar, die Vorlesung, der Klub, dieses Seminar, diese Vorlesung, dieser Klub, diese Vorlesungen) gern. 2. Der Student wiederholt (der Satz, ein Satz, die Ubung, eine Ubung, die Vokabeln, Vokabeln, der Text, ein Text). 3. Ich habe (ein Buch, ein Roman, Bucher, kein Buch, kein Roman, keine Bucher). 4. Die Studenten studieren (die Geschichte, das technische Zeichnen, eine Fremdsprache, dieses Fach, viele Facher).

Lektion 2

Grammatik: 1. Modalverben. 2. Das Pronomen "man". 3. Subsbantive im Dativ. 4. Personalpronomen im Dativ. 5. Prapositionen mit Dativ.

Die Modalverben konnen, durfen, mussen, sollen und wollen im Präsens

Frage: Was kann (darf, muB, soil, will) er machen?

Präsens

 

  konnen durfen mussen sollen wollen
ich kann darf muB soil will
du kannst darfst muBt sollst willst
en, sie, es kann darf muB soil will
Wir konnen durfen mussen sollen wollen
ihr konnt durft muBt sollt wollt
sie, Sie konnen durfen rnuBen sollen wollen

Beachten Sie:

1 • Die Modalverben gebrauchen wir meistens mit einem Infinitiv.

2. Das Modalverb steht gewohnlich an zweiter Stelle (bei der Frage
ohne Fragewort - an erster Stelle), der Infmitiv steht immer am
Ende des Satzes.

3. Nicht steht nach dem Modalverb oder vor dem Infmitiv.

4. Statt des Infmitivs gebrauchen wir oft das Pronomen es oder das.

Grammatische Übungen

Übung 1. Übersetzen Sie:

a) 1. Ich kann diesen Text ubersetzen. 2. Wir konnen ins Institut mit
der Metro fahren. 3. Er kann heute nicht in den Lesesaal gehen. 4. Sie
konnen auf die Fragen antworten. 5. Kannst du ein Beispiel fmden?
6. Ihr konnt heute ins Kino gehen.

b) 1. Wir diirfen im Lesesaal arbeiten. 2. Darf ich eine Frage stellen?
3. Er darf nach Hause gehen. 4. Die Studenten diirfen im Lesesaal bis
zweiundzwanzig Uhr bleiben. 5. Du darfst mein Lehrbuch nehmen. 6. In
der Mittagspause diirft ihr in die Mensa gehen.

Übung 2. Setzen Sie anstatt der Punkte die Verben: konnen, diirfen im Prasens ein; ubersetzen Sie:

a) 1. Du . . . deutsch lesen. 2. Sie . . . den Text ubersetzen. 3. Ich . . .
auf diese Frage antworten. 4. Unser Professor . . . heute nicht kommen.

5. Wir . . . heute unseren Freund besuchen.

b) 1. Ich . . . nicht nach Hause gehen, ich habe viel Arbeit. 2. Die
Student... in der Hochschule bis dreiundzwanzig Uhr bleiben. 3. Er . . .
diese Zeitungen nehmen. 4. Du . . . das Radio einschalten. 5. ... wir
eine Frage stellen?

Übung 3.

Ü bersetzen Sie:

a) 1. Ich studiere an Abendfakultat und muB viel arbeiten. 2. Wir
mussen rechtzeitig zur Arbeit kommen. 3. Er muB ein Referat (доклад)
vorbeiten. 4. Die Studenten mussen den Unterricht besuchen. 5. Du
muBt gut arbeiten. 6. Ihr muBt die Aufgaben rechtzeitig machen.

b) 1. Ich soil noch die Vokabeln abschreiben. 2. Wir sollen auch in der
Pause deutsch sprechen. 3. Mein Freund soil mein Buch zuruckgeben. 4.
Alle sollen Morgengymnastik machen. 5. Du sollst den Lesesaal
besuchen, dort kannst du ruhig arbeiten. 6. Ihr sollt an den freien
Abenden die Hausaufgaben vorbereiten.

Übung 4- Setzen Sie anstatt der Punkte die Verben a) mussen, b) sollen im Prasens; übersetzen Sie:

a) 1. Ich . . . um sieben Uhr aufstehen. 2. Nach der Stunde . . . sie ins
Dekanat gehen (2 варианта). 3. Wir . . . heute ins Institut fahren. 4. Du

schneller arbeiten. 5. Unser Betrieb . . . neue Gerate herstellen.

b) 1. Du . . . jeden Tag Morgengymnastik machen. 2. Er ... ins
Sanatorium fahren. 3. Heute . . . ich um zehn Uhr nach Hause kommen.
4. ... wir diese Ubung schriftlich machen? 5. Sie . . . die Vokabeln
wiederholen.

Das Pronomen "man".

Das Pronomen "man" Frage: Wer?

Wer arbeitet im Buro am Sonntag? - Am Sonntag arbeitet man nicht.

Man darf hier nicht rauchen.

Beachten Sie:

1. Das Pronomen man ist im Satz immer ein Subjekt.

2. Nach man steht das Verb in der 3. Person Singular.

3. Ins Russische ubersetzen wir das Pronomen man nicht.

Grammatische Übungen

Übung 1. Übersetzen Sie:

1. In einer Hochschule unterrichtet man viele verschiedene Facher. 2. In unserer Bibliothek findet man alle notigen Lehrbiicher. 3. Man besucht diese Bibliothek gern. 4. In unserem Klub halt man interessante Vortrage. 5. In diesem Betrieb stellt man verschiedene Gerate her. 6. Man erzahlt von dieser Expedition viel Interessantes. 7. In der Kantine kann man zu Mittag essen. 8. Darf man das Radio einschalten? 9. An der Fakultat fur Radiotechnik will man einen Kulturabend organisieren. 10. Man soil sich nicht nur Sport interessieren. 11. Im Lesesaal darf man nicht sprechen. 12. Das Studium an der Abendhochschule ist nicht leicht, man muBviel arbeiten.

 Übung 2.Beantworten Sie die Fragen:

Meine Arbeitskollegen interressieren sich fur das Abendstudium und fragen:

1. Welche Facher studier|man im ersten Studienjahr? 2. An welchen Tagen besucht man den Unterricht? 3. Wann bereitet man die Hausaufgaben vor? MuB man viele Hausaufgaben machen? 5. Lernt in der Abendhochschule eine Fremdsprache? 6. Soll man einen


neuen Text ubersetzen? 7. Hat man viele Priifungen? 8. Darf man Lesesaal der Hochschule auch am Abend besuchen? 9. Kann man dort die notigen Bucher finden? 10. MuB man sehr viel arbeiten?

Ü bung 3. Ü bersetzen Sie :

1. В высшем учебном заведении изучают иностранный язык.

2. В читальном зале можно работать до одиннадцати часов вечера.

3. Лекции по физике посещают охотно. 4. Этот текст следует
переписать. 5. Как перевести это предложение? Можно взять Ваш
учебник?

Substantive im Dativ

Substantive im Dativ: Frage: Wem?

 

 

Singular m               n                f

Plural m, n, f  
Nom. (Wer?, Was?) ein (kein) den (diesen) ein (kein) das (dieses) eine (keine) die (diese) keine die (diese)  
Dativ (Wem?) einem (keinem) dem (diesem, jedem) einem (keinem) dem (diesem, jedem) ener (keiner) den (dieser, jeder) (keinen) den (die allen, einigen) ,

Beachten Sie:

1. Dativ Plural hat fast immer - n.

2. Dativ Singular: dem Herrn, dem Studenten, dem Menschen,

3. Zuerst Substantiv im Dativ, dann im Akkusativ:
Der Lektor erklart dem Studenten eine Regel.

Grammatische Übungen

Übung 1. Übersetzen Sie:

1. Diese neue Bibliothek gefallt alien Lesern. 2. Man muB dieser Studentin helfen, denn sie ist noch krank. 3. Warum schreiben Sie Ihren Eltern selten? 4. Sagen Sie bitte alien Studenten, sie sollen sich auf die Kontrollarbeit vorbereiten. 5. Ich weiB dieses Kulturhaus einem groBen Betrieb gehort. 6. Er gab diese Zeitschriften seinen Kollegen. 7. Der Professor erzahlte den Studenten von seinem Experiment.

Übung 2. Setzen Sie die Substahtiven in Klammern im Dativ ein:

Er antwortet (der Lehrer, user Professor, sein Freund). 2. Dieses Gebaude gehort (das Institut, ein Forschungsinstitut, unser Laboratorium fur Physik). 3. Ich helfe (die Laborantin, meine Freundin, diese Studentin, mein Freund). 4. Dieser Kinofllm gefallt (die Arbeiter, diese Schuler, alle Studenten). 5. Ich schreibe (meine Schwester, dein Bruder, der Vater). 6. Ich gebe mein Lehrbuch (der Lehrer, meine Freundin, meine Freunde).

 

Personalpronomen im Dativ

Personalpronomen im Dativ: Frage: Wem?

 

 

Singular

Plural

Nominativ Akkusativ Dativ ich mich mir du er dich ihn dir ihm es es ihm sie sie ihr wir ihr uns euch uns euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen
               

Beachten Sie:

1. Die Wortstellung: Karl braucht ein Buch. Paul gibt ihm das Buch
Paul gibt es ihm. Zuerst Personalpronomen dann Substantiv? Zuerst
Personalpronomen im Akkusativ, dann Personalpronomen im Dativ!

2. Oft steht bei den Retlexiwerben noch ein Akkusativobjekt. Dann
gebrauchen wir in der 1. und 2. Person Personalpronomen im Dativ;
in der 3. Person ist immer sich: Ich wasche mich kalt.

Aber: Ich wasche mir die Hande. Waschst du die Hande?

Grammatische Übungen

Übung 1.

 a) Übersetzen:

1. Ich kann diesen Satz nicht ubersetzen, helfen Sie mir bitte. 2. Ich helfe Ihnen gern. 3. Die Studenten fragen den Lehrer, der Lehrer antwortet ihnen. 4. Deine Freundin hat kein Lehrbuch, gib ihr dein Buch. 5. Mein Freund lebt nicht in Moskau, ich schreibe ihm oft und er antwortet mir. 6. Soil man dir bei der tibersetzung helfen? 7. Am Ende der Stunde gibt uns die Lehrerin eine Aufgabe.

 6) Setzen Sie das Personalpronomen in Klammenr im Dativ ein:

1. Geben Sie (ich), bitte, Ihr Buch! 2. Meine Freundin lebt weit von unserer Stabt, ich will (sie) schreiben. 3. Diese Studenten wissen noch nicht, wo die Bibliothek ist, ich kann es (sie) sagen. 4. Gefallt (Sie) den Lesesaal? 5. Der Lehrer diktiert (wir) einige Satze. 6. Ich kann (du) diesen Roman geben. 7. Dieser Student liest deutsch schlecht, mar

muB (er) helfen. 8. Hilf (ich) beim Ubersetzen des Textes!

Übung 2.

 a) Übersetzen Sie:

1. Wo ist mein Buch? Ich finde es nicht. 2. Dieser Text war nich schwer, wir ubersetzten ihn schnell. 3. Ich sehe Sie oft im Sportklub arbeiten Sie dort? 4. Nimm diese Zeitschrift und gib sie Sacharow. 5. Wir lernen die Vokabeln und wiederholen sie jeden Tag. 6. Gestem gab uns der Chemielehrer den Plan der Laborarbeiten. 7. Willst di mich am Sonnabend besuchen? 8. Bist du krank? Ich sehe dich ins Institut nicht.

6) Setzen Sie anstatt der Punkte das Personalpronomen im Akkusativ:

1. Er ist mein Freund, ich besuche . . . oft. 2. Sie ist meine Freundin, ich besuche . . . oft. 3. Diese Studenten sind meine Freunde, ich besuche . . . oft. 4. Er ist Ihr Freund, er besucht . . . oft. 5. Er ist mein Freund, er besucht . . . oft. 6. Er ist dein Freund, er besucht . . . oft. 7. Er ist unser

Freund, er besucht. . . oft. 8. Das ist unser Kulturhaus, wir besuchen . . . oft.

 

Prapositionen mit Dativ

Prapositionen mit Dativ: aus, bei, mit, nach, seit, von, zu.

 aus     Woher kommen die Studenten? - Sie kommen

 aus der Universitat.

 bei   Bei wem lernt Erich Fremdsprachen? - Er lernt

Fremdsprachen bei Frau Fisher.

mit  Mit wem spricht der Lektor? - Er spricht mit dem Studenten. nach Wann macht Peter einen Spaziergang? - Er macht einen Spaziergang

nach dem Abendessen.

 seit  Seit wann ist Martin in Berlin? - Er ist seit einem Monat in Berlin.

Von wem ist der Brief? - Er ist von den Eltern?

 Woher

Von

kommst du? - Ich komme von einem Freund.

- Ich komme von der Arbeit.

zu

Zu wem fahrt ihr? - Wir fahren zu Herrn Muller. Wohin

gehen die Studenten? - Sie gehen zum Unterricht.

Beachten Sie:

1. aus, bei, mit, nach, seit, von, zu gebrauchen wir immer mit Dativ.

2. bei + dem=beim; von + dem =vom; zu + dem = zum; zu + der=zur

3. Mit Wem? - womit? Mit wem fahren Sie? Ich fahre mit Herrn Krause (wer?) Womit fahren Sie? Ich fahre mit dem Bus (was?).

Grammatische Übungen

Übung 1. Übersetzen Sie:

1. Ich fahre zur Arbeit mit der StraBenbahn. 2. Du fahrst zur Arbeit mit der Metro. 3. Er fahrt mit dem Autobus. 4. Ich esse zu Mittag um zwolf Uhr. 5. Du iBt zu Mittag um zwolf Uhr dreiBig Minuten. 6. Er ifit zu Mittag um eins. 7. Im Lesesaal sehe ich viele Freunde. 8. Im Lesesaal siehst du viele Freunde. 9. Im Lesesaal sieht er viele Freunde.

Übung 2. Übersetzen Sie:

1. Wohin gehen Sie heute? - Ich gehe in die Bibliothek. 2. Wo bereitest
du dein Referat vor? - Ich bereite mein Referat in der Bibliothek vor. 3.
Wohin gehsidu ? - Ich gehe in den Lesesaal. 4. Wo sind Studenten
Petrow und Wolkow? - Sie sind im Lesesaal. 5. Wohin geht Studentin
Pawlowa?   Sie geht ins Dekanat. 6. Wo finde ich unseren
Physiklehrer? - Er ist im Dekanat. 7. Wohin fahrst du nach der Arbeit?
- Heute fahre ich nach Hause. 8. Wo bereitet er seine Hausaufgaben
vor? - Er bereitet seine Hausaufgaben zu Hause vor.

Übung 3.Setzen Sie die entsprechenden Wortverbindungen ein:

а) 1. Wo studieren diese Studenten? - Sie studieren ... 2. Wohin
fahren sie nach der Arbeit? - Sie fahren ... 3. Wo machst du deine
Hausaufgaben? - Ich mache meine Aufgaben ... 4. Wohin gehen Sie
nach dem Unterricht? - Nach dem Unterricht gehen wir ....zu Hause, im Institut fur Chemie, nach Hause, ins Institut

б) 1. Wo lernt dein Freund Petrow? - Er lernt . . . Nummer funfzig.

2. Wohin fahrt Petrow heute am Abend? - Er fahrt.... 3. Wo essen die
Arbeiter zu Mittag? - Sie essen . . . zu Mittag. 4. Um zwolf Uhr beginnt
die Mittagspause, wo hin gehen die Arbeiter? - Sie gehen ..

in die Abendschule, in die Kantine, in der Kantine, in der Abendschule

в) 1. Wohin gehen Sie am Sonntag? - Am Sonntag gehe ich .... 2. Wo
arbeitet diese Genossin? - Sie arbeitet ... 3. Wo ist unser Dekan? - Er
ist.... 4. Wohin geht dieser Student? - Er geht....

ins Dekanat, im Dekanat, in enem Betrieb, in unseren Klub

Lektion 3

Grammatik: 1) Prapositionen mit Akkusativ. 2) Die Possessivpronomen. 3) Substantive im Genitiv.

Prapositionen mit Akkusativ:

durch, für, gegen, ohne, um.

durch Wohin geht Franz? - Ich sehe Franz durch das Fenster. Er geht durch die WeinertstraBe.

für    Sind Sie fur den Spaziergang? - Ja, ich bin fur den Spaziergang. Fur wen machen Sie die Arbeit? - Inge hat keine Zeit, ich mache die Arbeit fur sie. Fur wie lange nimmst du das Tonband? - Ich nehme es fur eine Woche.

gegen Rauchen Sie? -- Nein, ich bin gegen das Rauchen. Wann kommen Sie? - Ich komme gegen 5 Uhr (gegn Abend, gegen Mittag).

ohne Kommst du mit dem Freund? - Nein, ich komme ohne Freund.

um   Wohin fahrt der Bus? - Er fahrt um Moskau (herum). Wann beginnt der Arbeitstag? - Der Arbeitstag beginnt um 9 Uhr.

Beachten Sie:

1. durch, für, gegen, ohne, um gebrauchen wir immer mit Akkusativ.

2. Nach ohne ist oft kein Artikel.

Grammatische Übungen

Übung 1. Gebrauchen Sie die Worter in Klammern im Akkusativ:

1. Die Studenten schreiben (der Text) ab. 2. Am Sonnabend habe ich (kein Unterricht). 3. Darf ich (dein Buch) nehmen? 4. Er steht (jeder Morgen) um 7 Uhr auf. 5. Unser Betrieb stellt (dieses Radiogerat) nicht, fahre zur Arbeit (eine Stunde). 7. Er muB heute (sein Freund) besuchen. 8. Die Arbeiter besuchen (ihr Klub) gern. 9. Ich sehe (meine Freundin) oft. 10. Wir sollen noch (dieser Text) wiederholen. 11. Sie kann (dieser Satz) nicht fmden. 12. Nehmen Sie bitte(ihre Kontrollarbeit). 13. Wir mussen heute (unsere Hausaufgaben) vorbereiten. 14. Dieser Betrieb hat (ein Klub und eine Bibliothek).

 Übung 2. Übersetzen Sie:

1. Wir gehen durch die Strasse. 2. Er kauft ein Geschenk fur seine Mutter. 3. Wir Ubersetzen den Text ohne Worterbuch. 4. Um die Stadt gibt es eine schone Autobahn. 5. Er auBerte sich gegen unseren Plan.

Übung 3. Erganzen Sie die Satze mit den Substantiven im entsprechenden Kasus:

1. Wir gehen dutch . . . (der Wald, der Park, die Stadt). 2. Ich kaufc cin Buch fur ... (mein Vater, dieses Madchen, unser Lehrer). 3. Das Sowjetvolk kampft gegen . . . (der Krieg, die Aufrustung). 4. Es gibt um . . . (unser Haus, die Universitat) eine schone Grunanlage.

Übung 4. Setzen Sie die entsprechenden Artikel ein:

1. Die Studenten sitzen um . . . Tisch und machen die Aufgaben.

2. Peter kauft ein Buch fur ... Freundin. 3. Am Sonntag wandern die
Studenten durch . . . Wald. 4. Die Autobahn fuhrt um . . . Stadt. 5. Er
la'uft gegen . . . Weltmeister.

Die Possessivpronomen

Frage: wessen? 1. 

 Wessen Tonband nehmen wir?

Jeder nimmt sein Tonband: ich nehme mein Tonband, du nimmst dein Tonband und Sie nehmen Ihr Tonband.


 

wir - unser

ihr - eu(e)r

sie - ihr

Sie - Ihr

Singular

Plural
  m           n f m, n, f
Nom mein        mein meine meine
Akk. meinen    mein meine meine
Dat. meinem   meinem meiner meinen
Gen. meines     meines meiner meiner

Beachten Sie

1. Jede Person hat im Deutschen ihr Possesivpronomen (im
Russischen - «свой» fur alle Personen).

2. Die Possessivpronomen haben im Singular die Endungen des
unbestimmten Artikels und im Plural die Endungen des bestimmten
Artikels.

3. Nach wessen steht das Substantiv ohne Artikel.

Grammatische Übungen

Übung 1. Übersetzen Sie:

1. Das ist mein Lehrbuch. 2. Ich gebe mein Lehrbuch Genossen.  

Betrieb hat eine gute Kantine. 5. Besuchts du deme Freunde oft? 6. Da komml Ihr Autobus! 7. Unser Seminar beginnt urn sechs Uhr. 8. Die Vorlesungen in Mathematik halt ein Professor, seme Vorlesungen besuchen alle gern. 9. Student Petrow kann sem Lehrbuch nicht fmden. 10. Heute soil ich meine Deutschaufgabe schriftlich machen. 1L Geben Sie mir, bitte, Ihr Lehrbuch! 12. Gib mir dem Lehrbuch, bitte! 13. Sie nimmt ihre Bucher und geht nach Hause. 14. Die Studenten nehmen ihre Bucher und gehen nach Hause. 15. Studentin Pawlowa ist eine Lehrerin, ihre Stunden sind interessant.

Übung 2 Setzen Sie Possesivpronomen in Klammern: 1. Das ist ein Lehrbuch (твой). 2. Wo ist Lehrbuch (мой)? 3. Gib mir, bitte. das Lehrbuch (свой). 4. Bitte, geben Sie mir dieses Buch (Ваш). 5. Der Student nimmt ein Buch (свой). 6. Die Studentin nimmt das Lehrbuch und liest (свой). 7. Wiederholen Sie, bitte, dieses Beispiel (Ваш). 8. Der Student wiederholt das Beispiel (свой). 9. Die Studenten besuchen die Hochschule gern (свой).

Substantive im Genitiv

Frage: wessen?

Singular m                  n

f Plural m, n, f
Mominativ (wer? was? Genitiv 'wessen) ein(kein)      ein (kein) der (diesen) das (dieses) eines (keines) eines (keines) des (dieses) des (dieses) eine (keine) die (diese) einen (keiner) der (dieser) (keine) die (diese) keiner der (dieser)
       

Beachten Sie:

1. Genitiv Singular maskulin und neutral haben meist die Endung -
(e)s (des Lektors, des Buches); Genitiv Singular feminin und
Genitiv Plural haben keine Endung (der Freundin, der Hauser).

2. Genitiv Singular - des Herrn, des Studenten, des Menschen.

3. Eigennamen im Genitiv: Peters (Martins, Monikas)

4. Buch oder: das Buch von Peter (Martin, Monika)

5. Nach wessen ist kein Artikel (wessen Buch? wessen Haus?) das
crste Substantiv hat gewohnlich den bestimmten Artikel (das Buch
des Freundes, das Haus der Eltern).


Grammatische Übungen

Übung 1 Gebrauchen Sie Substantive im entsprechenden Kasus:

1. Er studiert an (die Fakultat fur Maschinenbau). 2. Nach dem Unterricht gehen die Studenten in (der Lesesaal). 3. Heute findet in (unser Kulturhaus) em Vortrag statt. 4. Mein Freundarbeitet in (ein Werk). 5. Am Abend gehe ich in (das Theater). 6. Unser Dekanat befindet sich in (dieses Gebaude). 7. Sie fahrt in (das Institut) mil der Strafienbahn. 8. Neue Zeitschriften liegen auf (der Tisch). 9. In (das Laboratorium) hangen viele Diagramme. 10. In der Mittagspause gehen die meisten Arbeiter in (die Kantine). 11. Ich sehe ihn in (unsere Bibliothek) oft.

Übung 2. Übersetzen Sie, beachten Sie Genitiv: 1. Das neune Gebaude der Universitat ist sehr groB. 2. Die Vorlesungen dieses Professors sind interessant. 3. Die Studenten konnen auf alle Fragen des Lehrers antworten. 4. Die Lehrerin ist mit den Resultaten der Kontrollarbeit sehr zufrieden. 5. Am Ende diesses Semesters haben wir eine Priifung. 6. Man liest die Artikel dieser Korrespondentin gern. 7. Wo befindet sich die Bibliothek Ihrer Hochschule? 8. Am Freitag findet einc Konferenz der Studenten des vierten Studienjahres statt. 9. Viele Ingenieure dieses Forschungsinstituts sind Absolventen unserer Hochschule.

Übung 3 Gebrauchen Sie Substantive in Klammern im Genitiv, übersetzen Sie:

a) Die Frage (der Lehrer, der Student, die Studentin); die Vorlesung
(der Professor, der Dozent, dieser Professor); das Lehrbuch (der
Student, ein Student, dieser Student); am Ende (die Stujue, diese Stunde,
jede Stipe); die Texte (das Lehrbuch, mein Lehrbuch, dieses Lehrbuch);
die Kantine (der Betrieb, ein Betrieb, unser Betrieb); die Raume (das
Kulturhaus, ein Kulturhaus, ihr Kulturhaus); das Gebaude (die
Hochschule, Ihre Hochschule, unsere Hochschule); die Konstruktion
(die Gerate, diese Gerate, Ihre Gerate); die Lesesale (die Bibliothek,
diese Bibliothek, unsere Bibliothek); die Arbeiter (die Kraftwerke, diese
Kraftwerke, unsere Kraftwerke); die Bücher (mein Freund, deine
Freundin, sein Freund, Ihr Freunde)

b) 1. Das Gebaude (das Forschungsinstilut) ist groB. 2. In der
Bibliothek (unsere Hochschule) gibt es viele Bucher und Zeitschriften.
3. Die Ubersetzung (dieser Text) ist schwer. 4. Die Wandzeitung (die
Gruppe acht) ist interessant. 5. Das Konzert (die Studenten) findet um sieben Uhr statt. 6. Die Studenten (das erste Studienjahr) haben heute eine Vorlesung. 7/ Das Studium (die Fremdsprache) ist nicht leicht. 8. Die Raume (der Klub) sind groB und hell. 9. Jn den Laboratorien (dieser Betrieb) arbeiten etwa 400 Ingenieure. 10 Wie heiBt der Auttor (das Lehrbuch) fur Chemie?

Lektion 4

Grammatik: 1) Verben im Prateritum (schwache und Modal verben); 2) Verben im Prateritum (Starke Verben) 3) Ja, nein, doch in der Antwort

Verben im Prateritum (schwache und Modalverben)

Frage: Was machte er?

fragen   antwortcn
ich               frag-te  ich antwort -e -te
du               frag-test  du antwort -e -test
er,sie,es       frag-te er, sie, es antwort -e te
wir               frag-ten wir antwort -e -ten
ihr              fragtet ihr antwort - e -tet
sie, Sie        frag-ten  sie, Sie antwort - e -ten
Beachten Sie:    
1. Prateritum ist eine Form der Vergangenheit . Wir gebrauchen es in

Erzahlungen und Beschreibungen.

 

2.Die schwachen Verben und die Modalverben bekommen im

. 34. 5. 6.

7.

Prateritum die Nachsilbe - te

Verben auf t,d, chn haben vor den Nachsilbe -te noch e.

Die Modalverben haben im Prateritum keinen Umlaut .

In der ersten und dritten Person Singular gibt es keinc Endungen.

Die trennbare Vorsilbe steht wie im Prasens am Ende des Satzes.

Prateritum von: sein - war; haben - hatte; bringen - brachte


Дата добавления: 2021-06-02; просмотров: 127; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!