II.Ответьте на вопросы к тексту.



1.Warum ist Deutschland ein Autoland?

2.Wer hat den ersten Verbrennungsmotor erfunden?

3.Wann entstanden die ersten Fahrzeuge?

4.Wie sahen die ersten Autos aus?

5.Welche Probleme brachte das Auto mit sich?

III.Выпишите из текста глаголы в трех основных формах: слабые глаголы в левую колонку, сильные и неправильные ñ в правую колонку.

IV.Прочтите текст по абзацам и запишите основную мысль каждого абзаца.

V.Расскажите о появлении первого автомобиля в Германии.

 

Практическое занятие № 17.

Wiederholung des gelernten Materials.

Цель занятия: Совершенствование лексических и грамматических навыков говорения.

Geniale Erfindung auf zwei Rädern

Mannheim, Sommer 1817. So etwas Verrücktes hatten die Spaziergänger im Schlossgarten noch nie gesehen: Ein gut gekleideter Herr zischte an ihnen vorbei — nicht etwa im Sattel eines Pferdes, sondern auf einer Maschine! Er saß auf einer Holzstange, die, getragen von zwei Holzrädern, über den Weg holperte. Mit den Füßen stieß er sich vom Boden ab, so wie beim Gehen. „Das ist doch der Baron von Drais!", flüsterten die Fußgänger. Was sie nicht wussten: Diese Laufmaschine war der Vorläufer einer Erfindung, die bald einen grandiosen Siegeszug antreten sollte. Unter dem Namen „Fahrrad".

Heute gibt es fast eine Milliarde Räder auf der Erde. Schätzungen zufolge ist das Fahrrad sogar die am häufigsten gebaute Maschine der Welt! Das Tolle daran ist: Man braucht nur ganz wenig Kraft, um vorwärts zu kommen. Mit der Energie, wie sie zum Beispiel in einem trockenen Brötchen steckt, schafft ein Radler die Strecke von fast 15 Kilometern. Ein Fußgänger kommt damit nur drei Kilometer weit. Und ein Auto bewegt sich mit demselben Energieaufwand nicht mal 200 Meter vorwärts. Kein Wunder also, dass das Fahrrad so erfolgreich ist.

Dabei hatte es Drais' Erfindung anfangs schwer. Zwar waren viele Menschen von seiner so genannten Draisine begeistert. Aber in Städten wie Mannheim, London oder Mailand wurde sie von der Polizei schon bald verboten. Viele Laufräder fuhren nämlich ohne Bremsen durch die Gegend ...

Nach Drais haben andere Menschen seine Idee weiterentwickelt. 1861 wurden die Pedale zum Treten erfunden. Ein englischer Tierarzt, der viel mit Tiergedärmen arbeitete, erfand 1888 den Gummischlauch, der um den Reifen gebunden wurde. Und so wurde das Radfahren schließlich richtig bequem.

Um das Jahr 1900 sahen die Fahrräder im Prinzip bereits so aus wie unsere Räder heute: Vor allem hatten die Ingenieure bis dahin dafür gesorgt, dass die Fahrräder niedriger wurden. Seither sind ständig neue Variationen hinzugekommen: zum Beispiel das Liegerad, auf dem man in Rückenlage in die Pedale tritt.

2. Finden Sie den Abschnitt, der die Begründung enthält, warum das Fahrrad so erfolgreich ist. Lesen Sie diesen Abschnitt vor.

3. Antworten Sie auf folgende Fragen:

1) Was hat der Baron von Drais erfunden?

2) Welche weiteren Erfindungen haben das bequeme Radfahren ermöglicht?

Aufgaben

I. Kennen Sie Wochentage? Lösen Sie die Rätsel (vor - перед , nach - после).

1. Der Tag nach dem Donnerstag heißt …

2. Heute ist Sonntag, übermorgen ist …

3. Der Tag vor dem Freitag ist …

4. Zwei Tage nach dem Montag ist …

5. Gestern war Donnerstag, übermorgen ist …

6. Vorgestern war Mittwoch, morgen ist …

7. An welchem Tag scheint die Sonne?

8. Wenn der Mond scheint, ist …

9. An welchem Tag donnert es?

 

II. Setzen Sie am, im, in der, um ein.

1. Mein Arbeitstag beginnt _____ 7 Uhr. 2. _____Wochenende besuchen wir unsere Großeltern. 3. Sein Geburtstag ist _____ Juni. 4. Der Zug kommt _____ Mitternacht. 5. _____ haben wir 4 Doppelstunden. 6. Er spielt _____ Abend Computer.

III. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Wann haben Sie und Ihre Familienmitglieder Geburtstag?
  2. Was machen Sie im Winter, Frühling, im Sommer, im Herbst?
  3. Wann haben Sie Ferien?
  4. Wann haben Sie Deutsch? Englisch? Sport?
  5. Wann haben Sie keinen Unterricht?

IV . Ü bersetzen Sie .

1. В России зимой холодно, а летом – жарко. 2. В субботу мы идем в кино. 3. Дети, вы учитесь в субботу? Когда у вас выходной? 4. У нас выходной в среду. 5. Ты поедешь на выходных в Москву? 6. В 2015 году я поеду в Германию.

 

 


 

Курс 7 семестр

Практическое занятие № 1.

Automobilherstellung .

Цель занятия: Совершенствование лексических и грамматических навыков говорения.

Die Geschichte des Autos

Lesetext

Wann wurde das Rad erfunden? In Indien rollte es schon vor fast fünftausend Jahren. Schon damals war das Rad ein Wagenrad. Büffel zogen die Gefährte.
An dem von Tieren gezogenen Wagen änderte sich lange Zeit nicht viel. Er blieb das wichtigste Straßenverkehrsmittel bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Allerdings überlegten sich einige Tüftler schon seit mehr als zweitausend Jahren immer wieder, wie man die Wagen auch ohne Zugtiere antreiben könnte. Mit Menschenkraft angetrieben, wurden daraus drei- oder vierrädrige Fahrräder. Manche beförderten nur einen Menschen, andere waren prunkvolle königliche Staatskarossen, die von mehreren starken Männern angetrieben wurden. Als Verkehrsmittel setzten sie sich nicht durch.
Um 1690 hatte der Franzose Denis Papin endlich die Lösung für den Wagenantrieb. Er baute die erste funktionierende Dampfmaschine. Kurz darauf fuhr der erste Kraftwagen mit einem Dampfmotor. Allerdings fuhr er nur sehr langsam und ging auch bald kaputt. Es war ein erster Anfang. Erst 1801 baute der Engländer Richard Trevithick einen Dampfwagen, das Lokomobil, das mehrere Personen mit 15 Kilometern pro Stunde befördern konnte.
Die Gesetze waren damals hart: Außerhalb der Dörfer und Städte durften die Dampfwagen nur 6,5 und innerhalb der Ortschaften nur 3 Kilometer pro Stunde schnell sein. Außerdem musste 50 Meter vor jedem Dampfwagen ein Mann mit einer roten Fahne gehen, um die übrigen Verkehrsteilnehmer vor der drohenden Gefahr zu warnen.
Die Dampfautomodelle wurden immer besser und schneller. Im Jahr 1902 fuhr ein französisches Dampfauto in Nizza mit 120,4 Kilometern pro Stunde einen beachtlichen Geschwindigkeitsrekord.
Doch es gab Konkurrenz: 1885 fuhr das erste Auto mit Benzinmotor von den deutschen Ingenieuren Wilhelm Maybach und Carl Benz. Das von Maybach gebaute Gefährt nannte man Daimler-Auto, denn Maybach war Gottlieb Daimlers Angestellter.
Die ersten Benzinautos sahen den heutigen Kraftfahrzeugen noch nicht sehr ähnlich. Das Daimler-Auto war nichts anderes als eine Pferdekutsche, die mit einem Benzinmotor ausgerüstet wurde. Das Fahrzeug von Benz sah stark nach einem Fahrrad aus.
Beide Benzinautos waren etwa 15 Kilometer pro Stunde schnell. In Deutschland hatte man aber vor technischen Neuheiten viel Angst. Deshalb hatten beide Erfinder zuerst nur im Ausland Erfolg. In Frankreich fanden sich rasch Unternehmer, die erste Daimler- und bald auch Benz-Motorwagen in Serie bauten.
Dies geschah noch in reinen Handwerksbetrieben. Von industrieller Großfertigung konnte keine Rede sein. Die begann erst, als 1903 Henry Ford in Amerika die Ford-Motor-Company gründete. 1911 produzierte seine Firma pro Jahr schon etwa 30 000 Autos. Zehn Jahre danach waren es schon mehr als eine Million.
Seither sind rund 90 Jahre vergangen. Längst hat das Auto mit Benzin- und später auch mit Dieselmotoren seinen Siegeszug um die ganze Welt angetreten. Es wurde immer sicherer, schneller, komfortabler, sparsamer und zugleich technisch raffinierter.

Didaktisierungsvorschlag

1. Lösen Sie das Rätsel.

Es fährt auf der Straße,
hat Motor und vier Räder.
Ein Mann sitzt am Steuer.
Von euch kennt es jeder.

2. Welche Assoziationen haben Sie mit dem Wort «Auto»?

3. Überlegen Sie sich, seit wann es Autos gibt? Ohne welche sehr alte Erfindung sind Autos unvorstellbar?

4. Lesen Sie den Anfang des Textes (Absatz 1). Wer hatte recht mit seinen Vermutungen?

5. Beantworten Sie die Fragen.
a) Wo wurde das Rad erfunden?
b) Wie lange gibt es schon Räder?
c) Von wem wurden die ersten Gefährte angetrieben?

6. Lesen Sie weiter (Absätze 2,3). Folgende Wort­erklärungen werden Ihnen beim Lesen helfen.
der Tüftler, der Tüfteler: 1. человек, склонный к кропотливой работе; 2. человек, копающийся в мелочах; педант; 3. любитель мастерить что-л.
das Zugtier: упряжное [вьючное] животное
antreiben: приводить в движение
befördern: перевозить, транспортировать
prunkvoll: роскошный, великолепный, пышный, блестящий
die Karosse: коляска; карета
sich durchsetzen: добиться признания, иметь успех

7. Nennen Sie das bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wichtigste Verkehrsmittel.

8. Schauen Sie sich das Bild an. Mit welchen Worten aus dem gelesenen Abschnitt würden Sie dieses Bild betiteln?

__________________________________________

9. Schreiben Sie alle Zusammensetzungen aus diesem Abschnitt heraus und erklären Sie die Bedeutung dieser Wörter. Zum Beispiel:
Zugtiere sind Tiere, die Lasten ziehen.
Dreirädrig bedeutet mit drei Rädern.
...

10.Verbinden Sie Satzteile.
1. Der von Tieren gezogene Wagen
2. Schon seit mehr als zweitausend Jahren dachten Menschen darüber nach,
3. Mit Menschenkraft angetriebene drei- oder vierrädrige Fahrräder
4. Es gab auch prunkvolle königliche Staatskarossen,

a) die von mehreren starken Männern angetrieben wurden.
b) wie man die Wagen auch ohne Zugtiere antreiben könnte.
c) beförderten nur einen Menschen.
d) blieb das wichtigste Straßenverkehrsmittel bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

11. Was meinen Sie, warum haben sich diese Verkehrsmittel nicht durchgesetzt?

12. Formulieren Sie zwei Fragen zum zweiten Abschnitt und lassen Sie Ihren Nachbarn Ihre Frage beantworten.

13. Geben Sie den Inhalt des gelesenen Abschnitts kurz wieder.

14. Lesen Sie den dritten Abschnitt (Absätze 4,5). Beachten Sie bitte die Worterklärungen.
die Dampfmaschine: паровая машина
der Kraftwagen: автомобиль
das Lokomobil/die Lokomobile: локомобиль (паро­силовая установка)
warnen (vor D.): предостерегать (кого-л. от чего-л.), предупреждать (кого-л. о чём-л.); оповещать

15. Ordnen Sie zu.

Denis Papin Richard Trevithick
   

a) 1690
b) 1801
c) der Franzose
d) der Engländer
e) das Lokomobil
f) Kraftwagen mit einem Dampfmotor
g) Dampfmaschine
h) 15 Kilometer pro Stunde fahren
i) mehrere Personen befördern können
j) langsam fahren
k) schnell kaputtgehen

16. Deklination der Adjektive. Füllen Sie die Lücken aus.

Um 1690 baute d___ französisch___ Erfinder Denis Papin d___ erst___ funktionierend___ Dampfmaschine. Kurz darauf fuhr d___ erst___ Kraftwagen mit einem Dampfmotor. Allerdings konnte er nur sehr langsam fahren. D__ erst___ Lokomobil wurde 1801 von d___ englisch___ Ingenieur Richard Trevithick gebaut. Diese___ neu___ Wagen konnte schneller fahren und mehrere Personen befördern.
D__ hart___ damalig__ Gesetze erlaubten den Dampfwagen nur mit 6,5 Kilometern pro Stunde außerhalb der Dörfer und Städte und nur mit 3 Kilometern pro Stunde innerhalb der Ortschaften zu fahren. 50 Meter vor jed___ fahrend__ Dampfwagen musste ein Mann mit ein___ rot___ Fahne gehen und d___ übrig___ Verkehrsteilnehmer vor d___ drohend___ Gefahr warnen.

17. Schauen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie es.

18. Lesen Sie den nächsten Abschnitt (Absätze 6–8) und merken Sie sich möglichst viele Informationen.

19. In welchem Zusammenhang werden im Text folgende Wörter und Wendungen gebraucht?
1. nicht sehr ähnlich aussehen;
2. 120,4 Kilometer pro Stunde;
3. Daimler-Auto nennen;
4. Fahrrad;
5. Konkurrenz;
6. Pferdekutsche;
7. einen beachtlichen Geschwindigkeitsrekord fahren;
8. das erste Auto mit Benzinmotor;
9. mit einem Benzinmotor ausgerüstet werden;
10. Angestellter;
11. immer besser und schneller werden.

20. Wie heißen die Wörter?

Die Dampfautomodelle wurden immer __________ (serbse) und __________ (elnrecslh). Im Jahr 1902 fuhr ein französisches __________ (fautamDpo) in Nizza mit 120,4 Kilometern pro __________ (nStdeu) einen beachtlichen Geschwindigkeitsrekord.
Doch es gab __________ (rKzneunrok): 1885 fuhr das erste __________ (tAuo) mit Benzinmotor von den deutschen __________ (iernIneuneg) Wilhelm Maybach und Carl Benz. Das von Maybach gebaute __________ (äherGft) nannte man Daimler-Auto, denn Maybach war Gottlieb Daimlers __________ (eAetgnreltls).

21. Markieren Sie bitte die richtigen Wortgrenzen. Vergessen Sie die Satzzeichen nicht.

________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

22. Beschreiben Sie das Bild.

23. Lesen Sie den Text bis zum Ende. Merken Sie sich möglichst viele Informationen.

24. Rösselsprung. Finden Sie Wörter zum Thema «Autos».

Ben fer mo mer
Die werks au gen
Groß tor wa trieb
Hand ter neh gung
Mo sel ti tor
Un zin be to

Schreiben Sie die Wörter auf und erklären Sie ihre Bedeutung.
1. ________________________________________
2. ________________________________________
3. ________________________________________
4. ________________________________________
5. ________________________________________
6. ________________________________________

25. Fügen Sie die fehlenden Präpositionen ein.

im • in • in • in • in • in • mit • mit • pro • pro • um • von • vor

Beide Benzinautos waren etwa 15 Kilometer _____Stunde schnell. _____ Deutschland hatte man aber _____ technischen Neuheiten viel Angst. Deshalb hatten beide Erfinder zuerst nur _____ Ausland Erfolg. _____ Frankreich fanden sich rasch Unternehmer, die erste Daimler- und bald auch Benz-Motorwagen _____ Serie bauten.
Dies geschah noch _____ reinen Handwerksbetrieben. _____ industrieller Großfertigung konnte keine Rede sein. Die begann erst, als 1903 Henry Ford ___ Amerika die Ford-Motor-Company gründete. 1911 produzierte seine Firma _____ Jahr schon etwa 30 000 Autos. Zehn Jahre danach waren es schon mehr als eine Million.
Seither sind rund 90 Jahre vergangen. Längst hat das Auto _____ Benzin- und später auch _____ Dieselmotoren seinen Siegeszug _____ die ganze Welt angetreten. Es wurde immer sicherer, schneller, komfortabler, sparsamer und zugleich technisch raffinierter.

26. Geben Sie den Inhalt des Textes kurz wieder. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
– die Erfindung des Rades;
– von Zugtieren oder von Menschenkraft angetriebene Wagen;
– die Dampfmaschine Papins;
– das Lokomobil Trevithicks;
– Fahrsitten Anfang des 19. Jahrhunderts;
– die Erfindung des Benzinmotors;
– die industrielle Herstellung;
– Autos heute.

Zusätzliche Aufgaben und Übungen

27. Was passt nicht in die Reihe?
1. das Auto, der Wagen, das Fahrzeug, der Dampfer;
2. das Vorderrad, das Fahrrad, das Hinterrad, das Ersatzrad;
3. die Steuer, das Lenkrad, das Steuerrad, der Volant;
4. das Rücklicht, das Blinklicht, das Augenlicht, das Abblendlicht, das Bremslicht;
5. der Beifahrer, der Geisterfahrer, der Falschfahrer;
6. das Benzin, der Diesel, der Sprit, das Erdöl.

28. In welchen Situationen kann man das hören?
1. Vergiss nicht, dich anzuschnallen!
2. Pass auf, da läuft ein Kind über die Straße!
3. Die Bremsen sind defekt.
4. Das Benzin soll wieder teurer werden.
5. Im Radio: «Autobahn Richtung München: 2 Kilometer Stau.»
6. Sie macht bald den Führerschein.
7. «Fahren wir Autobahn?» – «Nein, ich fahre lieber Landstraßen.»
8. Wir haben kaum noch Benzin. Wir müssen unbe­dingt tanken.
9. Fahr nicht so schnell! Hier darf man nur 50 fahren.
10. Fahr doch bei dieser Ausfahrt raus.

29. Autofahren.
1. der Führerschein (Erlaubnis zum Autofahren);
2. vorsichtig fahren, (zu) schnell fahren, aufpassen, bremsen, die Bremse;
3. überholen, das Überholverbot;
4. die Vorfahrt (beachten), die Vorfahrt haben (man darf zuerst fahren);
5. der Verkehr, den Verkehr behindern, die Verkehrs­nachrichten, das Verkehrszeichen;
6. der Parkplatz, die Parkuhr.

30. Wie heißen die Substantive?
1. reparieren ____________________
2. bremsen ____________________
3. fahren ____________________
4. ausfahren ____________________
5. tanken ____________________
6. lenken ____________________
7. beschädigen ____________________
8. parken ____________________

31. Suchen Sie die hier versteckten Wörter (mindes­tens 16).

U W A G E N Q W E R T Z B
M V U F A H R Z E U G V E
W A T Z U I O T R E W A N
E A O S D R E T S A L F Z
L Y X C V B E A S D F L I
T W E S P O R T W A G E N
A F B G H J R K L Ö O I K
U W O H N W A G E N E R U
T Ü L F L E K I H E V I T
O R I L T Z U I O P Ü O S
I A D I S K A R O S S E C
B A U T N O I U Z T R E H
M V B Z L I M O U S I N E
O Y X E C V B N M U A N T
K A B R I O L E T T G H J

32. Kommentieren Sie folgende Sprichwörter.
1. Wer keinen Wagen hat, muss mit dem Karren fahren.
2. Besser schlecht gefahren als gut gegangen.
3. Knarrende Wagen fahren am längsten.
4. Wer langsam fährt, kommt auch in die Stadt.
5. Wer nicht lenken kann, soll auch nicht fahren.
6. Wer viel fährt, muss viel Räder haben.
7. Wer gut schmiert, der gut fährt.

33. Schauen Sie sich das Bild auf der nächsten Seite oben an und merken Sie sich, wie die Autoteile heißen. Finden Sie zu den deutschen Bezeichnungen russische Entsprechungen.

Das Auto 1. Kofferraum 2. hintere Stoßstange 3. Nummernschild 4. Rücklicht 5. Blinklicht 6. Auspuffrohr 7. Kotflügel 8. Radkappe 9. Reifen 10. Tür 11. Außenspiegel 12. Antenne 13. Motorhaube 14. Rückspiegel 15. Windschutzscheibe 16. Lenkrad 17. Schaltknüppel 18. Handbremse 19. Fahrersitz 20. Kopfstütze

 

 

34. Mein Traumauto.

Ich habe mir im Autosalon ein Auto bestellt. Mit dem Modell bin ich völlig einverstanden, aber ich habe noch Extrawünsche:
• Antenne
• Dachgepäckträger
• Ersatzreifen auf dem Heck
• Nebelscheinwerfer
• 4 Türen
• Blaulicht auf dem Dach
• Speziallackierung
• Spoiler
• getönte Scheiben

Und wie sieht Ihr Traumauto aus?

 

 

Практическое занятие № 2.

Teile des Autos .

Цель занятия: Совершенствование лексических и грамматических навыков говорения.

DAS AUTO. DER VORDERTEIL


Дата добавления: 2020-04-08; просмотров: 299; Мы поможем в написании вашей работы!

Поделиться с друзьями:






Мы поможем в написании ваших работ!